Großes Wählen in Herford: Parteien treten zur Kommunalwahl an!

Kommunalwahl in Herford am 14. September: 10 Parteien kandidieren. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Wahlergebnisse und Entwicklungen.

Kommunalwahl in Herford am 14. September: 10 Parteien kandidieren. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Wahlergebnisse und Entwicklungen.
Kommunalwahl in Herford am 14. September: 10 Parteien kandidieren. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Wahlergebnisse und Entwicklungen.

Großes Wählen in Herford: Parteien treten zur Kommunalwahl an!

In Herford steht ein spannendes Wahlwochenende bevor! Am Sonntag, dem 14. September, haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Stimme bei der Kommunalwahl abzugeben. Gewählt werden der Kreistag, der Landrat und der Stadtrat, die dann für die nächsten fünf Jahre die Geschicke der Stadt lenken werden. Ein Anlass, der für reges Interesse sorgt und die Wähler:innen aktiv in die Mitbestimmung einbindet.

Insgesamt treten zehn Parteien und Wählergruppen zur Wahl an. Darunter finden sich bekannte Gesichter wie die CDU, SPD, FDP sowie die Grünen. Aber auch weniger bekannte Gruppen wie die „Bürger für Herford“ und die „Union für Herford“ sind mit von der Partie. Eine bunte Mischung, die das Wählen sicherlich zu einer spannenden Angelegenheit macht. Wie das Westfalen-Blatt berichtet, sind die Wähler:innen aufgerufen, sich über die Positionen der jeweiligen Parteien zu informieren, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Wähleranteile und Wahlergebnisse

Ein Blick in die Wahlergebnisse der vergangenen Kommunalwahlen zeigt, dass die Wahlergebnisse in Herford stets im Wandel sind. Die letzte Stadtratswahl im Jahr 2020 führte zu einer Sitzverteilung von 15 Sitzen für die CDU, 14 für die SPD und einer gestiegenen Präsenz der Grünen, die sieben Sitze erringen konnten. Auch die FDP und die Wählergemeinschaften konnten sich zwei und zwei Sitze sichern, während die Linke einen und die UWG einen ebenfalls kleinere Anteil holden.

  • 1984–1989: CDU 48,13%, SPD 25%, Grüne 9,32%, Wahlbeteiligung 69,43%
  • 1994–1999: CDU 46,04%, SPD 24%, Grüne 8,17%, Wahlbeteiligung 80,83%
  • 2014–2020: CDU 39,10%, SPD 17%, Grüne 11,10%, Wahlbeteiligung 47,08%
  • 2020–2025: CDU 33,09%, SPD 14%, Grüne 16,46%, Wahlbeteiligung 48,06%

Die Zahlen aus der Wikipedia sind beeindruckend und zeigen, wie die Parteien auf die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung reagieren müssen. Bemerkenswert ist, dass die Grünen seit der letzten Wahl einen Zuwachs verzeichnen konnten, während die großen Parteien CDU und SPD Verluste hinnehmen mussten. Das könnte sich auch auf die Koalitionsgespräche nach der Wahl auswirken, zumal die SPD die große Koalition mit der CDU im Juli 2024 aufkündigte.

Blick in die Geschichte der Wahlen

Wer sich für die politische Entwicklung in Herford interessiert, kann einen Blick in die Geschichte der Kommunalwahlen werfen. Seit 1975 gibt es umfassende Aufzeichnungen über die Wähleranteile. Die Daten zeigen einen klaren Trend: Die CDU war über viele Jahre hinweg dominiert, doch die Zeiten ändern sich und die Wähler:innen sind gefragter denn je.

Während sich die Stimmung in der Stadt verändert, wird auch die Wahlbeteiligung spannend zu beobachten sein. In der Vergangenheit schwankte diese zwischen 47,08% und 85,77%, und die Wahlbeteiligung ist ein entscheidender Faktor für das Vertrauen in die demokratischen Prozesse. Die nächsten Tage werden Gewissheit bringen, wohin der Wind weht und wer das Vertrauen der Herforder Menschen gewinnt.

Die Wahl wird an einem Sonntag stattfinden, und es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Öffnungszeiten der Wahlbüros zu informieren, insbesondere für die Briefwahl. Das Westfalen-Blatt bietet hier nützliche Infos für alle, die sicherstellen wollen, dass ihre Stimme gezählt wird.

Herford hat eine aufregende Zeit vor sich – gehen wir wählen und gestalten wir die Zukunft der Stadt aktiv mit!