Mareike Hübner verwandelt 6.000 m² in Löhne in ein Gartenparadies!

Mareike Hübner gestaltet einen Traumgarten in Löhne mit seltenen Pflanzen und einem Naturteich – ein generationsübergreifendes Projekt.

Mareike Hübner gestaltet einen Traumgarten in Löhne mit seltenen Pflanzen und einem Naturteich – ein generationsübergreifendes Projekt.
Mareike Hübner gestaltet einen Traumgarten in Löhne mit seltenen Pflanzen und einem Naturteich – ein generationsübergreifendes Projekt.

Mareike Hübner verwandelt 6.000 m² in Löhne in ein Gartenparadies!

In Löhne-Mennighüffen hat Mareike Hübner einen faszinierenden Garten auf einem 6.000 Quadratmeter großen Grundstück geschaffen, der nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die Vielfalt an Pflanzen und Gestaltungselementen besticht. Über viele Jahrzehnte wurde dieser Garten von drei Generationen der Familie Hübner angelegt. Der Garten gliedert sich in drei Bereiche: einen Staudengarten, einen Gemüsegarten und ein Arboretum.

Der Staudengarten auf der Südseite des 1827 erbauten Hauses bietet eine beeindruckende Auswahl von über 50 Rosensorten sowie Sukkulenten. Hier lässt es sich wunderbar schlendern und die ruhige Atmosphäre genießen. Der Gemüsegarten, der auf der Ostseite zu finden ist, wird von Mareikes Sohn Benedikt liebevoll bewirtschaftet und versorgt die ganze Familie mit frischem Gemüse.

Ein Geheimbereich voller Pflanzen

Nordseitig des Grundstücks erstreckt sich das Arboretum, das ein kleines Paradies für Baumliebhaber ist. Hier finden sich wertvolle Gehölze wie der Taschentuchbaum, der Maulbeerbaum und eine auffällige Birke mit roten Blättern. Ein idyllischer Naturteich im östlichen Bereich des Gartens dient nicht nur der Bewässerung, sondern wurde ursprünglich für eine Baumschule angelegt. Ein Platz, der dem Garten eine ganz besondere Note verleiht.

Die Liebe zur Flora bringt Mareike Hübner auch in ihre berufliche Tätigkeit ein. Seit 2020 ist sie selbstständig und bietet eine Vielzahl von Kursen und Workshops an, darunter entspannendes Waldbaden und kreative Blumenarrangements. In einem Selbstbedienungshäuschen verkauft sie außerdem selbst angebaute Schnittblumen, Sträuße und Kränze. Damit ist sie Teil der Slowflower-Bewegung, die sich für den nachhaltigen Anbau heimischer Schnittblumen ohne Pestizide einsetzt. Diese Bewegung gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn immer mehr Menschen interessieren sich für ökologische Gartentechniken und die Entwicklung lebendiger Gärten.

Ein Wettbewerb der Kreativität

Aktuell nimmt Mareike Hübners Garten zudem an einem Wettbewerb teil, der den schönsten Garten in Ostwestfalen-Lippe sucht. Solche Initiativen sind wichtig, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Gärten im Umwelt- und Landschaftsschutz zu schärfen. Der Gartenbau hat in Deutschland eine zentrale Rolle inne, und wie gartenbau.org verdeutlicht, spielt er nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Wirtschaft eine gewichtige Rolle. Der Gartenbau nutzt etwa 1% der landwirtschaftlichen Nutzfläche und trägt zu 10% des Wirtschaftsvolumens der Landwirtschaft bei.

Mit jedem Schritt durch Mareikes Vielfalt an Pflanzen und durchdäkten Gartenbereichen wird klar, wie Menschen durch kreatives und verantwortungsvolles Gärtnern einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten können. Gartenbau ist nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Passion, die Menschen zusammenbringt und die Natur in unsere Lebensräume holt. Die Auseinandersetzung mit der Natur und die Schaffung von Lebensräumen in Gärten erfreut sich wachsender Beliebtheit, und der Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben für Schnittblumen und Zierpflanzen spricht Bände über das wachsende Interesse an dieser grünen Branche.

Für alle, die sich für Gartenbau interessieren oder auf der Suche nach Experten sind, bietet gartenbau.org ein praktisches Online-Branchenverzeichnis. Das Portal erleichtert die Suche nach Fachbetrieben und verbindet Auftraggeber mit Experten aus der Region. Egal ob Planung, Gestaltung oder Pflege von Gartenanlagen – hier findet jeder, was er braucht. Ein guter Schritt für alle, die ihr eigenes Stück Grün verwirklichen möchten.

Das Beispiel von Mareike Hübner zeigt eindrucksvoll, wie Vielseitigkeit und Leidenschaft im Gartenbau zu wunderschönen Ergebnissen führen können. Ein Besuch ihres Gartens ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine Inspiration für alle Gärtner und Naturfreunde.