Sonnenwende in Stonehenge: Tausende feiern magischen Moment!

Am 21. Juni 2025 versammelten sich Tausende zur Feier der Sommersonnenwende in Stonehenge, einem spirituellen Ort mit historischer Bedeutung.

Am 21. Juni 2025 versammelten sich Tausende zur Feier der Sommersonnenwende in Stonehenge, einem spirituellen Ort mit historischer Bedeutung.
Am 21. Juni 2025 versammelten sich Tausende zur Feier der Sommersonnenwende in Stonehenge, einem spirituellen Ort mit historischer Bedeutung.

Sonnenwende in Stonehenge: Tausende feiern magischen Moment!

Am 21. Juni 2025 versammelten sich Tausende von Menschen am berühmten Steinkreis Stonehenge in Großbritannien, um die Sommersonnenwende zu feiern. Diese Veranstaltung zieht Jahr für Jahr viele Besucher an, die den Sonnenaufgang über den beeindruckenden Steinen erleben möchten. Wie Radio Herford berichtet, ist das Monument normalerweise nur aus der Ferne zu sehen, doch zur Sonnenwende dürfen die Besucher näher heran und den magischen Moment hautnah miterleben.

Campingstühle, Decken und reichlich Verpflegung – das haben die Teilnehmenden mitgebracht, um die Nacht mit Trommeln, Tanzen und manchmal auch einem kleinen Nickerchen zu verbringen. Um 5:00 Uhr brach dann ein Jubel aus, als die Sonne über dem Horizont erschien. Die feierliche Atmosphäre sorgte bei vielen für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, das die Seele berührt. Sarah aus London beschrieb ihr Erlebnis als einzigartig und hebt die spirituelle Bedeutung des Ortes hervor.

Ein Ort voller Geschichte

Stonehenge ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das vor etwa 5.000 Jahren entstand. Dabei wurden die Steine, einige davon aus Wales, genau auf den Sonnenstand zur Sommersonnenwende ausgerichtet. Diese präzise Anordnung wirft viele Fragen auf: War Stonehenge nur ein Kalender oder möglicherweise auch ein Ort zur Verehrung von Sonnengottheiten oder um Toten zu gedenken? Die Gründe für den Bau sind nach wie vor Gegenstand zahlreicher Theorien. Archäologische Erkenntnisse legen nahe, dass das Monument auf einer spirituellen Grabstätte basiert, was ein besonderes Interesse an diesem historischen Ort weckt, wie auch auf mevoyas Webseite erläutert wird.

Die ersten Strukturen in der Stonehenge-Region entstanden zwischen 8.500 und 7.000 v. u. Z. Als die Kelten in der Eisenzeit Europa besiedelten, wurde Stonehenge bereits als Kultstätte genutzt. Menschen aus verschiedenen Hintergründen, darunter Bauern und Hirten, haben dieses Erbe weit über die Jahrhunderte bewahrt, und der Ort bleibt ein faszinierendes Symbol menschlichen Schaffens. Bereits im 18. Jahrhundert wurde die Theorie aufgestellt, dass Stonehenge ein Tempel der Druiden war, jener mystischen religiösen Führer der Kelten.

Ein Festival der Gemeinsamkeit

Jedes Jahr findet zur Sommersonnenwende das sogenannte Summer Solstice Experience Festival statt. Hier versammeln sich heidnische Gruppen, Familien und Touristen, um die magische Atmosphäre des Morgens zu genießen. Begeisterte Teilnehmer haben auch in diesem Jahr für volles Haus gesorgt, vor allem wegen des guten Wetters und des langen Wochenendes. Auf t-online erfährt man, dass Stonehenge im Jahr 1986 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde und in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Anstieg an Besuchern verzeichnete.

Doch trotz der Menge an Menschen gibt es bestimmte Regeln: Alkohol ist während der Feierlichkeiten nicht erlaubt, was nichts an der festlichen Stimmung ändert. Sarah und Grant aus den USA, die ihre erste Erfahrung mit Stonehenge bei der Sommersonnenwende gemacht haben, sind sich einig, dass sie zu diesem besonderen Anlass gerne wiederkommen werden.

Sieht so der typisch britische Sommer aus? Ja, wenn es um Traditionen und die Verbindung zur Natur geht, ganz klar! Stonehenge bleibt ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Menschen zusammenfinden – eine perfekte Mischung für unvergessliche Erinnerungen.