122 Schüler feiern ihren Abschluss: Ein Blick in die Zukunft der Gesamtschule!

122 Schüler feiern ihren Abschluss: Ein Blick in die Zukunft der Gesamtschule!
Am 9. Juli 2025 feiern an der Gesamtschule am Forstgarten in Kleve insgesamt 122 Schüler das Ende ihres 10. Jahrgangs. Die Abschlussfeier steht ganz im Zeichen von Vielfalt und der Freude über erreichte Abschlüsse. In einem inspirierenden Schulumfeld haben die Lernenden große Fortschritte gemacht und ihre individuellen Bildungsziele erreicht.
Die Schülergruppen sind bunt gemischt: 51 Schülerinnen und 60 Schüler aus den Klassen 10 a, b, c und d haben ihren Abschluss erfolgreich gemeistert. Unter ihnen sind auch vier Schüler, die im Rahmen der Erstförderung für Zugewanderte spezielle Unterstützung erhalten haben. Diese Form der Förderung ist besonders wichtig, da über 40 Prozent der Schüler*innen in Deutschland einen Migrationshintergrund haben, wie Mediendienst Integration berichtet. Dies zeigt den aktuellen Stand der Schulbildung in Deutschland und tagtägliche Herausforderungen, denen viele Schülerinnen und Schüler gegenüberstehen.
Vielfältige Abschlüsse
Bei den erreichten Abschlüssen gab es einige bemerkenswerte Erfolge. Drei Schüler erwarben einen Förderschulabschluss, während sieben einen ersten Schulabschluss erreichten. Besonders erfreulich ist die Zahl der Schüler, die den mittleren Schulabschluss erlangten: 39 Schüler können stolz auf diesen Erfolg blicken. 49 von ihnen haben es sogar geschafft, mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe abzuschließen.
Insgesamt werden im kommenden Schuljahr rund 80 Schüler die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule besuchen, darunter 44 Absolventen der aktuellen Abschlussklasse. Zusätzlich haben sich 35 Schüler anderer Schulen für die Oberstufe angemeldet. Damit stehen den kommenden Jahrgängen vielfältige Kursangebote zur Verfügung.
Ein Abschied und ein Neuanfang
Ein weiterer bewegender Moment der Feier war der Abschied von Annegret Bövingloh, die sich mit der Klasse 10b in den Ruhestand verabschiedete. Als Mitglied des Gründungskollegiums hat sie die ersten anderthalb Dekaden der Schulgeschichte maßgeblich geprägt. Ihr Engagement und ihre Unterstützung werden in guter Erinnerung bleiben.
Die Schulstatistik zeigt, dass die Zahl der ausländischen Schüler_innen in Deutschland stetig steigt, was häufig mit Herausforderungen in der Integration verbunden ist. Im Jahr 2024 waren 1,9 Millionen Schüler ausländischer Herkunft, was 16 Prozent der Gesamtzahl der Schüler entspricht. Ein wesentlicher Punkt ist, dass viele geflüchtete Kinder rund 7,1 Monate auf Schulunterricht warten müssen, was ihren Bildungserfolg beeinträchtigen kann. So zeigt Mediendienst Integration, dass die Bildungschancen von Schülern mit Migrationshintergrund häufig ungleich verteilt sind.
Die Entwicklung an der Gesamtschule am Forstgarten zeigt jedoch, dass mit einer guten Unterstützung und einem gemeinsamen Miteinander auch große Hürden überwunden werden können. Dies ist ein positives Signal für alle zukünftigen Herausforderungen im Bereich Bildung und Integration.