Kleve-Kellen: Entdecken Sie den Wandel der letzten 25 Jahre!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Entwicklung des Ortsteils Kleve-Kellen und den bevorstehenden Rundgang am 21. September.

Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Entwicklung des Ortsteils Kleve-Kellen und den bevorstehenden Rundgang am 21. September.
Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Entwicklung des Ortsteils Kleve-Kellen und den bevorstehenden Rundgang am 21. September.

Kleve-Kellen: Entdecken Sie den Wandel der letzten 25 Jahre!

Im beschaulichen Ortsteil Kleve-Kellen hat sich in den letzten 25 Jahren einiges getan. Seit der 1250-Jahr-Feier im Jahr 2000 hat sich die Umgebung stark gewandelt. Neue Wohngebiete sind entstanden, und historische Gebäude wurden liebevoll saniert und umgestaltet. Ein eifriger Bürgersinn hat zu einer Blüte der Vereinsgründungen beigetragen, während auch in den Bereichen der Kirchen und Schulen bemerkenswerte Veränderungen stattgefunden haben. Niederrhein Nachrichten informiert über diese Transformation.

Besonders spannend wird es am Sonntag, den 21. September, um 14.30 Uhr. An diesem Tag lädt die Wirtschaft, Tourismus & Freizeit Stadt Kleve (WTM) zu einem rund zwei Stunden dauernden Rundgang ein, der unter der Leitung des charmanten Gästeführers Hans Heinz Hübers steht. Die Tour beginnt am Schützenhaus Kellen in der Zur Alten Kirche 50 und führt die Teilnehmer durch die neuen Baugebiete. Auch die umgestalteten Bereiche wie das Uniongelände – unter anderem das Flora-Quartier und der Kindergarten „Wilde 13“ – sowie das Sportzentrum Kellen stehen auf dem Programm. Niederrhein Nachrichten hebt hervor, dass hier auch die ehemalige Auferstehungskirche, die heute als Boxfabrik genutzt wird, unter die Lupe genommen wird.

Der historische Rückblick

Der Rundgang bietet nicht nur einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, sondern auch auf die bewegte Geschichte der Region. Die Teilnehmer können sich auf zahlreiche Informationen rund um die Willibrordkirche freuen, aber auch die nach wie vor imposanten Stelen für Kriegstote und die Basaltsäulen als Mahnmal gegen Gewalt am Alten Friedhof werden thematisiert. In der Umgebung haben verschiedene Stürme und Abrisse zur Neugestaltung von Parks geführt, und hierbei gibt es spannende Geschichten zu entdecken. Kleve.de bietet ergänzende Informationen zu den Denkmälern und den historischen Aspekten der Stadt Kleve.

Die Stadt Kleve hat sich nicht nur in Kellen, sondern auch insgesamt zur Erhaltung ihres kulturellen Erbes verpflichtet. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt ist dem Fachbereich 61 Planen und Bauen angegliedert und kümmert sich um alle Belange des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Ziel ist es, das gebaute, historische Erbe der Stadt für zukünftige Generationen zu bewahren. Eigentümer, Bauherren und Architekten finden hier Unterstützung bei denkmalrechtlichen Fragen. Die Arbeit erfolgt auf Grundlage des Denkmalschutzgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen, das strikte Vorgaben für den Erhalt und die Pflege von Denkmälern beinhaltet.

Einladung zur Teilnahme

Für alle, die sich für die Geschichte und die aktuelle Entwicklung von Kleve-Kellen interessieren, wird die Teilnahme an dem Rundgang empfohlen. Die Gebühren sind mit neun Euro angenehm niedrig, und Tickets können bequem online unter www.kleve-tourismus.de oder telefonisch in der Tourist Information (02821/ 84806) erworben werden. So wird ein müheloser Zugang zu diesem einmaligen historischen Erlebnis sichergestellt.

Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Vergangenheit und Gegenwart Kleve-Kellens – einen Ort, dessen reiche Geschichte einen eindrucksvollen Rahmen für die dynamische Entwicklung der letzten Jahrzehnte bildet. Seien Sie dabei und entdecken Sie Zahlreiches, von alten Denkmälern bis zu neuen sozialem Engagement!