Rettung in letzter Sekunde: Kind aus heißem Auto in Kleve befreit!

Polizisten befreiten ein einjähriges Kind aus einem überhitzten Auto in Kleve. Der Vorfall ereignete sich bei 30 Grad.

Polizisten befreiten ein einjähriges Kind aus einem überhitzten Auto in Kleve. Der Vorfall ereignete sich bei 30 Grad.
Polizisten befreiten ein einjähriges Kind aus einem überhitzten Auto in Kleve. Der Vorfall ereignete sich bei 30 Grad.

Rettung in letzter Sekunde: Kind aus heißem Auto in Kleve befreit!

Am vergangenen Freitagmittag wurden in Kleve, Nordrhein-Westfalen, Polizisten auf ein alarmierendes Szenario aufmerksam: Ein einjähriges Kind saß alleine in einem überhitzten Auto. Bei Außentemperaturen von 30 Grad fanden zwei Mitarbeiter des Erkennungsdienstes den 14 Monate alten Jungen in einem schwarzen Fahrzeug auf einem Parkplatz. Der kleine Kerl war schweißnass, kreidebleich und wirkte apathisch, was sofort Alarm auslöste. Um das Kind zu retten, mussten die Beamten schließlich die Scheibe der Beifahrertür einschlagen. Nach der Rettung kühlten sie die Extremitäten des Jungen und übergaben ihn dem alarmierten Rettungsdienst, der den Jungen schnell behandelte

Die Mutter des Kindes traf rund 20 Minuten nach der Rettung ein. Sie erklärte, sie sei einkaufen gewesen und hatte die Klimaanlage eingeschaltet, während ihr Kind schlief. Laut Polizeiinformationen war sie sich jedoch keiner Schuld bewusst. Nach der Behandlung war das Kind glücklicherweise wohlauf und wurde wieder in die Obhut der Mutter gegeben. Die Polizei stellte einen Bericht auf, der an das Jugendamt weitergeleitet werden soll, um den Vorfall zu prüfen. Dies bringt uns direkt zu einem ernsten Thema: die Gefahren von überhitzten Autos.

Lebensgefahr durch Hitze im Auto

Es ist erschreckend, wie schnell sich die Temperaturen in einem geschlossenen Fahrzeug erhöhen können. Auch wenn Fenster spaltweit geöffnet oder der Wagen im Schatten geparkt ist, ist das keine Garantie für Sicherheit. Anteilig kann die Temperatur schnell ansteigen: Bei 20 Grad Außentemperatur kann es nach 30 Minuten bereits auf 36 Grad steigen, während 34 Grad bereits die Gefahr birgt, dass das Innere des Fahrzeugs auf bis zu 50 Grad erhitzt wird. Kinder sind hierbei besonders bedroht, da sie ihre Körpertemperatur schlechter regulieren können als Erwachsene und ihre Kindersitze zudem Wärme stauen.

Laut sicheraufwachsen.de können hohe Temperaturen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Ohnmacht, Kreislaufkollaps und im schlimmsten Fall sogar Hitzetod führen. Ein Blick über den Atlantik zeigt, wie viele Kinder in den letzten Jahren in den USA durch Überhitzung im Auto starben. Insgesamt 983 Kinder sind in den letzten 26 Jahren an Hitzeschlägen gestorben, wobei über die Hälfte dieser Fälle Kinder unter 2 Jahren betraf.

Wie sollte man im Notfall handeln?

Im Falle, dass Sie ein Kind alleine im Auto sehen, sollten Sie sofort den Zustand des Kindes prüfen. Ist es ansprechbar, wirkt es benommen? In kritischen Situationen bleibt oft nur eine Wahl: Scheibe einschlagen und sofort die Polizei oder den Notruf informieren. Lebensretter müssen keine juristischen Konsequenzen fürchten, wenn sie in Notfällen handeln. Übrigens gilt das nicht nur für Kinder, auch für Tiere ist ein Auto bei Hitze eine gefährliche Falle.

Das Bewusstsein für diese Problematik muss geschärft werden, denn das Vergessen eines Kindes im Fahrzeug kann jedem passieren. Dies hat auch ein Psychologe festgestellt, der erklärt, dass Ablenkungen eine zentrale Rolle spielen. Ein Appell an alle Eltern: Bevor Sie das Auto verlassen, denken Sie daran, ob Sie alle Passagiere sicher herausgelassen haben. Gemeinsam können wir dazu beitragen, solche tragischen Vorfälle zu verhindern.