Revolution im Ohr: Kölner Klinik setzt smartes Cochlea-Implantat ein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

An der Uniklinik Köln erhielt Anni Falk als eine der ersten weltweit ein smartes Cochlea-Implantat-System. Erfahren Sie mehr über den Eingriff und seine Vorteile.

An der Uniklinik Köln erhielt Anni Falk als eine der ersten weltweit ein smartes Cochlea-Implantat-System. Erfahren Sie mehr über den Eingriff und seine Vorteile.
An der Uniklinik Köln erhielt Anni Falk als eine der ersten weltweit ein smartes Cochlea-Implantat-System. Erfahren Sie mehr über den Eingriff und seine Vorteile.

Revolution im Ohr: Kölner Klinik setzt smartes Cochlea-Implantat ein!

In der Uniklinik Köln wurde kürzlich ein neues Kapitel in der Behandlung von Hörverlust aufgeschlagen. Anni Falk, eine 75-jährige Patientin, zählte zu den ersten weltweit, die das innovative Cochlea-Implantat-System „Nexa“ erhielt. Diese Technik verspricht nicht nur die Wiederherstellung des Gehörs, sondern eröffnet auch eine völlig neue Dimension der Hörhilfe.

Das Cochlea-Implantat enthält einen winzigen Chip, der im Gegensatz zu herkömmlichen Implantaten von außen aktualisiert werden kann. Ähnlich einem Software-Update ermöglicht dies eine kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Hörfunktion – ein echter Fortschritt, der den Patienten zugutekommt. Laut Uniklinik Köln können Patienten durch diese technologische Raffinesse ihre Hörleistung über die Jahre hinweg verbessern und anpassen.

Von der Schwerhörigkeit zur Hörerfahrung

Die Herausforderung für Frau Falk war erheblich: Trotz der Verwendung von Hörgeräten hatte sich ihre Schwerhörigkeit im Laufe der Zeit verschlechtert und deren soziale Teilhabe eingeschränkt. Während des chirurgischen Eingriffs, der einen Schnitt hinter dem Ohr und das Einführen einer Elektrode in die Cochlea umfasst, wird auch getestet, ob Frequenzen korrekt übertragen werden. Damit wird gleich zu Beginn sichergestellt, dass das neue System optimal funktioniert.

Nach der Implantation kommt das Cochlear Implant Zentrum der Uniklinik Köln ins Spiel. Hier wird gezielt daran gearbeitet, das Hören mit dem neuen System zu trainieren. Patienten wie Anni Falk lernen, mit den neu gewonnenen Hörfähigkeiten umzugehen und ihre Hörwahrnehmung neu zu erlernen.

Ein umfassendes System für bessere Ergebnisse

Das Cochlea-Implantat-System „Nexa“ bietet zahlreiche zusätzliche Funktionen, die das Hörerlebnis verbessern können. Dazu gehört die Kompatibilität mit Bluetooth LE Audio-fähigen Geräten, was ein kabelloses Streaming ermöglicht. Um diese Funktionen zu nutzen, sind jedoch regelmäßige Firmware-Updates nötig – ein Punkt, der von Cochlear hervorgehoben wird.

  • ForwardFocus: Eine klinisch aktivierte Funktion, die helfen kann, Geräusche aus der Umgebung zu filtern.
  • Remote Care: Erfordert eine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung, um den Erfolg der Behandlung weiterhin zu überwachen.
  • Cochlear Nucleus Smart App: Verfügbar im App Store und bei Google Play, um das System einfach zu steuern.

Doch was ist, wenn Hörgeräte nicht mehr ausreichen? Wie Hörgeräte-Info berichtet, sind Cochlea-Implantate für Menschen mit stark geschädigtem Innenohr geeignet, wo herkömmliche Hörgeräte nicht mehr helfen. Der Unterschied im Hören ist erheblich: Bei einer CI-Implantation wird das Hören nicht einfach verstärkt, sondern die elektrischen Signale werden direkt an den Hörnerv gesendet. Dies führt oft dazu, dass das Hören neu erlernt werden muss. Viele Nutzer berichten von einem metallischen oder mechanischen Klang, was den Anpassungsprozess zu einer Herausforderung macht.

Zusammengefasst zeigt sich: Cochlea-Implantate sind eine bedeutende Lösung, die zwar auf ihre Weise vielseitig sind, doch als letzte Option in den Ring steigen sollten, nachdem Hörgeräte optimiert wurden. Die Entscheidung für ein CI sollte gut überlegt sein, da das Innenohr unwiderruflich zerstört wird, und ein Wechsel zu Hörgeräten nicht mehr möglich ist. Für Frau Falk könnten die kommenden Monate einen potenziellen Neubeginn in ihrer Hörwahrnehmung darstellen – eine Entwicklung, die die soziale Teilhabe erheblich verbessern könnte.

Die Uniklinik Köln beweist einmal mehr, dass sie an vorderster Front der medizinischen Innovation steht, indem sie Patienten wie Anni Falk die Chance auf ein ganz neues Hörerlebnis bietet.