Krefeld begeistert: Zweiter Platz im Glücksranking 2025!

Krefeld belegt 2025 den zweiten Platz im SKL Glücksranking. Lebenszufriedenheit steigt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.

Krefeld belegt 2025 den zweiten Platz im SKL Glücksranking. Lebenszufriedenheit steigt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.
Krefeld belegt 2025 den zweiten Platz im SKL Glücksranking. Lebenszufriedenheit steigt trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.

Krefeld begeistert: Zweiter Platz im Glücksranking 2025!

An den Zufriedenheitswerten der Großstädte scheiden sich die Geister. Krefeld macht hier eine starke Figur und hat im „SKL Glücksranking 2025“ den zweiten Platz in Deutschland erreicht. LokalKlick berichtet, dass Professor Dr. Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg und sein Team bei der Untersuchung von 23.468 Befragten zwischen 16 und 78 Jahren auffällige Ergebnisse in Sachen Lebenszufriedenheit gefunden haben. Krefelds eigene Bewohner tragen mit ihrer positiven Einstellung maßgeblich zu diesen überraschenden Werten bei, denn nur 4,2 Prozent der Krefelder empfinden Unzufriedenheit – zum Vergleich: bundesweit liegt dieser Wert bei 9,5 Prozent.

Obwohl Krefeld im Vergleich zu anderen Städten oft mit schwächeren wirtschaftlichen Daten und einer höheren Kriminalitätsrate angeschaut wird, so gibt es dennoch ein überraschendes Ergebnis: Die subjektive Lebenszufriedenheit der Krefelder übertrifft die objektiven Wohlfahrtsindikatoren. Mit 7,39 Punkten im Ranking der 40 deutschen Großstädte, die mehr als 200.000 Einwohner haben, ist dies ein bemerkenswerter Erfolg und verdeutlicht, dass eine starke Gemeinschaft und hohe Lebensqualität entscheidend sind. Dabei schneidet Krefeld insbesondere in den Bereichen Eigenheimbesitz und Wohnfläche pro Person gut ab, was dem Glück der Bürger zugutekommt. Laut einer Auswertung auf SKL Glücksatlas spielt auch die Luftqualität, die oft über dem Niveau anderer Großstädte liegt, eine nicht unwesentliche Rolle.

Faktoren für Lebenszufriedenheit

Doch was soll man für das hohe Maß an Zufriedenheit in Krefeld verantwortlich machen? Neben der starken Gemeinschaft sind vier Faktoren von zentraler Bedeutung: Gesundheit, Geld, genetische Disposition und das soziale Umfeld. Besonders die Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert und das gegenseitige Unterstützen ist für viele Krefelder eine Selbstverständlichkeit. Das bewegt sich in einem harmonischen Gleichgewicht, sodass in Krefeld wenige Menschen unzufrieden sind.Eine Studie zeigt, dass Neun von zehn Stadtbewohner:innen sich an ihrem Wohnort wohlfühlen. Hier spielen Freizeitangebote und Jobchancen eine große Rolle.

Dennoch gibt es auch kritische Stimmen: Hohe Verkehrsbelastungen und die Wohnsituation sind Brennpunkte, die die Lebensqualität in manchen Aspekten beeinträchtigen können. Krefeld hat es jedoch geschafft, in diesen Herausforderungen weiter positive Akzente zu setzen und sich als eine Stadt zu positionieren, in der das Lebensglück, trotz objektiver Realität, hoch gehalten werden kann.

Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen einmal mehr, dass Zufriedenheit ansteckend ist. Die positive Stimmung in Krefeld strahlt nicht nur innerhalb der Stadtgrenzen aus, sondern auch in die angrenzenden Regionen hinein, was die Einheimischen mit Stolz erfüllt.