Wechsel an der Spitze: Alexandra Wirtz leitet künftig Wohnungswesen in Münster

Alexandra Wirtz übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Amtes für Wohnungswesen in Münster, Nachfolgerin von Gabriele Regenitter.

Alexandra Wirtz übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Amtes für Wohnungswesen in Münster, Nachfolgerin von Gabriele Regenitter.
Alexandra Wirtz übernimmt am 1. Oktober 2025 die Leitung des Amtes für Wohnungswesen in Münster, Nachfolgerin von Gabriele Regenitter.

Wechsel an der Spitze: Alexandra Wirtz leitet künftig Wohnungswesen in Münster

In Münster tut sich was: Ab dem 1. Oktober 2025 wird Alexandra Wirtz die Leitung des städtischen Amts für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung übernehmen. Diese Entscheidung traf der Rat der Stadt während seiner Sitzung am 2. Juli 2025. Wirtz, die bereits seit 1991 für die Stadt arbeitet und in mehreren Ämtern wertvolle Erfahrungen gesammelt hat, wird die Nachfolge von Gabriele Regenitter antreten, die im Herbst 2025 in ein Sabbatical geht und Ende 2027 in den wohlverdienten Ruhestand wechselt. Regenitter hat das Amt beeindruckende 26 Jahre lang geleitet.

Alexandra Wirtz bringt ein gewaltiges Know-how mit: Nach ihrer langen Zeit im Amt für Immobilienmanagement, wo sie maßgeblich an der sozialgerechten Bodennutzung in Münster arbeitete, ist sie seit 2020 als stellvertretende Amtsleiterin und Abteilungsleitung im Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung tätig. In ihrer neuen Rolle wird sie für über 80 Mitarbeitende verantwortlich sein, was ein echter Kraftakt mit Verantwortung und Gestaltungsspielraum darstellt.

Fokus auf Quartiersentwicklung

Das Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung ist die zentrale Anlaufstelle der Stadt für wichtige Dienstleistungen wie Wohnungsvermittlung, Wohngeld, Wohnraumschutz und Förderung, Mietspiegel sowie innovative Wohnformen. In Zeiten, in denen viele Städte mit Veränderungen und Herausforderungen kämpfen, spielt die Quartiersentwicklung eine entscheidende Rolle. Laut einer Publikation des Deutschen Städtetags sind Quartiere nicht nur administrativ definierte Grenzen, sondern handlungs- und planungsfähige Räume, die echte Lebensqualität bieten können.

Diese Quartiere sind klein genug, um Nachbarn zu kennen, und groß genug für alltägliche Besorgungen. Sie sind die Bühne, auf der sich Gemeinschaft und nachbarschaftlicher Zusammenhalt entfalten können. Deutschland hat eine Vielzahl solcher Quartiere, die verschiedene sozio-kulturelle und infrastrukturelle Merkmale aufweisen, und sie könnten der Schlüssel zur Bewältigung städtischer Herausforderungen sein. Es geht darum, aktiv auf Veränderungen zu reagieren und Resilienz gegenüber neuen Herausforderungen zu entwickeln, was Wirtz als neue Amtsleiterin vor große Aufgaben stellen wird.

Stadtentwicklung im Blick

Die Notwendigkeit einer effektiven Stadtentwicklung ist auch auf Bundesebene ein heiß diskutiertes Thema. Die Stadtentwicklungsberichte, die alle vier Jahre vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung erstellt werden, beleuchten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Stadtentwicklung. Diese Berichte sind ein wertvoller Wissensfundus, der sich mit Themen wie Nachhaltigkeit, demografischen Veränderungen und sozialen Zusammenhalt auseinandersetzt. Sie richten sich an politische Entscheidungsträger und bieten einen umfassenden Überblick über die notwendigen staatlichen Maßnahmen, um die Städte zukunftsfähig zu gestalten.

In Münster wird die Führung von Alexandra Wirtz zweifellos frischen Wind bringen. Ihre langjährige Erfahrung gepaart mit einer klaren Vision für die Quartiersentwicklung könnte der Stadt helfen, die anstehenden Transformationsherausforderungen erfolgreich zu meistern, während sie gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität fördert. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Pläne unter ihrer Leitung entwickeln werden.

Für mehr Informationen über die neue Amtsleitung und die Rolle des Amtes für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung besuchen Sie bitte die Webseite der Stadt Münster: Stadt Münster, mehr zur Quartiersentwicklung finden Sie unter Deutscher Städtetag, sowie ausführliche Informationen zu Stadtentwicklungsberichten auf der Seite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.