Startschuss für 38 Polizei-Studierende im Oberbergischen Kreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September beginnen 38 Studierende ihre Ausbildung bei der Polizei NRW im Oberbergischen Kreis, nach erfolgreichem Auswahlverfahren.

Am 1. September beginnen 38 Studierende ihre Ausbildung bei der Polizei NRW im Oberbergischen Kreis, nach erfolgreichem Auswahlverfahren.
Am 1. September beginnen 38 Studierende ihre Ausbildung bei der Polizei NRW im Oberbergischen Kreis, nach erfolgreichem Auswahlverfahren.

Startschuss für 38 Polizei-Studierende im Oberbergischen Kreis!

Ein spannender Anfang steht bevor: 38 junge Frauen und Männer aus dem Oberbergischen Kreis starten am 1. September in ihr duales Studium bei der Polizei NRW. Diese angehenden Polizist*innen haben sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren behauptet und freuen sich nun auf ihre neue Herausforderung. Am 14. August trafen sich bereits 20 der neuen Studierenden zu einem ersten Kennenlernen in der Kreispolizeibehörde, um wertvolle Informationen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Natürlich durfte der Empfang durch Einstellungsberaterin Nicole Cescotti-Söhns nicht fehlen, die zahlreiche Einblicke in das Studium und die Polizeiarbeit gab.

Besonders hilfreich war der Austausch mit Kommissaranwärter Lia Denni und Nico Kube, die ihre eigenen Erfahrungen teilten und viele Fragen der neuen Studierenden beantworteten. Das erste Semester beginnt ganz klassisch mit theoretischen Inhalten, bevor die Studierenden im kommenden Sommer ihre ersten Praxiserfahrungen bei der Kreispolizeibehörde sammeln dürfen. Ein guter Plan, um die Theorie direkt in der Praxis anzuwenden.

Die Rolle der Polizei in Deutschland

Diese Schritte sind nicht nur für die neuen Studierenden von Bedeutung, sondern zeigen auch, wie wichtig die Polizeiarbeit für die Gesellschaft ist. Die Aufgaben der Polizei sind vielfältig und reichen von der Ordnungserhaltung bis hin zur Gefahrenabwehr. Laut der offiziellen Webseite der deutschen Polizei kommt der Polizeibehörde eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung der inneren Sicherheit in Deutschland zu.

  • Verkehrsunterricht in Grundschulen
  • Absicherung von Sportveranstaltungen
  • Polizeiliche Präventionsberatung
  • Schutz staatlicher Einrichtungen
  • Verfolgung strafbarer Handlungen
  • Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Die Polizei ist ein kompetenter Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger und spielt eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft. Die neue Generation von Polizeibeamt*innen ist somit gut beraten, sich frühzeitig mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen.

Über den Tellerrand schauen

Ein zusätzlicher Fokus könnte auch die Frage der Reisepolitik betreffen, vor allem für junge Menschen. Ab dem 1. Februar 2025 dürfen minderjährige Gäste nur in Begleitung eines Verwandten oder Vormunds über 25 Jahren reisen. Diese Regelung, wie sie in der Minor Policy festgelegt ist, zeigt, wie wichtig es ist, auch die Sicherheitsbedenken im Reisebereich ernst zu nehmen.

Insgesamt wird deutlich, dass die neuen Studierenden nicht nur eine Ausbildung anstreben, sondern auch Teil eines komplexen Systems werden, das weit über ihre eigenen Aufgaben hinausreicht. Mit ihrem Engagement und der Unterstützung ihrer Ausbildungsleiter sind sie bereit, die Herausforderungen der Polizeiarbeit zu meistern und ein wertvoller Teil unseres Sicherheitsnetzwerkes zu werden.