Soest verabschiedet sich von Bürgermeister Ruthemeyer nach 26 Jahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Eckhard Ruthemeyer verlässt nach 26 Jahren das Bürgermeisteramt in Soest. Die Stadt entwickelt sich weiter und bleibt attraktiv.

Dr. Eckhard Ruthemeyer verlässt nach 26 Jahren das Bürgermeisteramt in Soest. Die Stadt entwickelt sich weiter und bleibt attraktiv.
Dr. Eckhard Ruthemeyer verlässt nach 26 Jahren das Bürgermeisteramt in Soest. Die Stadt entwickelt sich weiter und bleibt attraktiv.

Soest verabschiedet sich von Bürgermeister Ruthemeyer nach 26 Jahren!

Ein tiefes Kapitel neigt sich dem Ende zu: Dr. Eckhard Ruthemeyer hat als erster gewählter hauptamtlicher Bürgermeister von Soest 26 Jahre lang gedient und verlässt am kommenden Freitag, dem 31. Oktober, das Rathaus. In seiner Amtszeit hat Ruthemeyer maßgeblich zur florierenden Entwicklung der Stadt beigetragen. Ein Blick auf die jüngsten Erfolge zeigt, dass die Lebensqualität in Soest in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Dank seiner Führung wurden zahlreiche Projekte ins Leben gerufen, die das bürgerliche Engagement der Soester Bürger gewürdigt haben. In seinem Abschiedsbrief dankt Ruthemeyer den Bürgern für ihre wertvollen Beiträge in sozialen, kulturellen und sportlichen Bereichen sowie im Ehrenamt, was seiner Meinung nach entscheidend zur lebensfreundlichen Atmosphäre in Soest beigetragen hat, wie die Seite von Eckhard Ruthemeyer betont (eckhard-ruthemeyer.de).

Die Entwicklungen in der Stadt sind nicht zu übersehen. Der Bereich rund um den Bahnhof wurde zu einem modernen Dienstleistungsquartier umgestaltet. Seit 2006 ist die Soester Wirtschaftsförderung (WMS) verantwortlich für die Bewirtschaftung des Bahnhofgebäudes, was zur Schaffung des City-Centers und der Umnutzung des Strabag-Geländes führte. Diese Maßnahmen haben die Attraktivität Soests als Einzelhandelsstandort signifikant gesteigert, so dass die Stadt immer mehr im Gespräch ist.

Neugestaltungen und Fusionen

Ein weiteres Highlight aus Ruthemeyers Amtszeit ist die Neugestaltung des Theodor-Heuss-Parks im Jahr 2018, die unter den Einwohnern gemischte Meinungen hervorrief. Das Ergebnis ist jedoch unbestritten: Der Park hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt und zieht zahlreiche Besucher an. Ein weiterer bedeutender Schritt war die Fusion des kommunalen Klinikums Stadt Soest mit dem katholischen Marienkrankenhaus, die zur Gründung des Christlichen Klinikums Soest führte. Als Meilenstein für die Gesundheitsversorgung in der Region wird dieser Schritt von vielen geschätzt und hervorgehoben.

Nicht zuletzt wurde auch das Freizeitangebot ausgebaut. 2006 eröffnete das Aquafun, betrieben von den Soester Stadtwerken, mit einem umfangreichen Saunabereich, was den Freizeitwert der Stadt erhöht hat. Zu den positiven Veränderungen zählt auch der Ersatz des ehemaligen Finanzamts durch das neue „Erlebnis-Modehaus Kress“, das Hoffnung auf eine Belebung des Einzelhandelsstandorts Soest mit sich bringt.

Ein Blick auf die kulturellen Herausforderungen

In Anbetracht der kulturellen Bedeutung und der vielfältigen Herausforderungen hierbei erinnert das aktuelle Geschehen an die Wichtigkeit der Bewahrung kultureller Objekte. Diese Objekte, die mit historischem, künstlerischem und archäologischem Wert ausgestattet sind, spielen eine entscheidende Rolle in der Identität der Gemeinschaft, wie in einem umfassenden Leitfaden zur kulturellen Erbe-Bewahrung erläutert wird (cultures.fr). Sie dienen nicht nur als Zeugen der Geschichte, sondern auch als Brücken zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Herausforderung bleibt, diese Schätze zu bewahren und gleichzeitig den Wandel der Zeit zu akzeptieren.

Das bürgerschaftliche Engagement, das Ruthemeyer so betont hat, bleibt entscheidend, um die Lebensqualität weiter zu fördern. Es wird eine vertrauensvolle und behutsame Weiterentwicklung der Stadt angestrebt, die dazu beitragen soll, Soest auch in Zukunft lebenswert zu gestalten. Mit Übergabe des Amtes an Marcus Schiffer geht eine Ära zu Ende, jedoch bleibt die Basis für neue Anfänge gelegt.