Exklusive Turmführungen im Lichtturm Gräfrath: Ein Blick ins Bergische Land!

Exklusive Turmführungen im Lichtturm Gräfrath: Ein Blick ins Bergische Land!
Der Lichtturm in Gräfrath, einem charmanten Stadtteil Solingens, öffnet seine Türen für eine exklusive Führung, die viele Neugierige anziehen wird. Derzeit in privater Hand und nur begrenzt zugänglich, wird der Turm ab Ende September für 24 Leser des Solinger Tageblatts zugänglich gemacht. Bei einem Eintritt von 10 Euro fließen die Erlöse in die karitative Aktion „Kette der helfenden Hände“ – eine Initiative, die sich um Menschen in Not kümmert. Es ist eine großartige Gelegenheit, mehr über diesen einzigartigen Standort zu erfahren und gleichzeitig einen guten Zweck zu unterstützen, wie das Solinger Tageblatt berichtet.
Der Lichtturm, welcher ehemals als Wasserturm diente und 1904 errichtet wurde, hat eine interessante Geschichte. Er war fast 80 Jahre lang für die Trinkwasserversorgung der Region zuständig, bevor er 1983 seiner ursprünglichen Funktion entzogen wurde. Dank der Vision von Johannes Dinnebier, der den Turm von der Stadt Solingen erwarb und umnutzte, erstrahlt er heute als nachhaltige Landmarke. Seit 2009 wird der Turm mit Erdwärme beheizt, eine umweltfreundliche Lösung, die mit der Firma Vaillant entwickelt wurde, wie auf der Website des Lichtturms zu erfahren ist.
Einblicke in den Lichtturm
Die große Glaskuppel, die in 38 Metern Höhe schwebt, lädt dazu ein, den Blick über das Bergische Land und bis zum Niederrhein schweifen zu lassen. In der neuen Kuppel können Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen durchgeführt werden, sei es für kulturelle Events, Tagungen oder sogar Hochzeiten. Insgesamt finden jährlich 15 bis 16 standesamtliche Trauungen in dieser romantischen Kulisse statt.
Wer die exklusive Führung am 28. September erleben möchte, sollte sich beeilen, denn diese ist auf maximal 24 Personen begrenzt und nicht für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Der Vorverkauf der Tickets beginnt am 14. Juli im Tageblatt-Haus in der Mummstraße 9, montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr. Ein spannendes Erlebnis wartet also auf alle, die sich für Geschichte, Architektur und Nachhaltigkeit interessieren!
Die Umgebung erkunden
Gräfrath selbst ist ein kleines, aber feines Juwel im Norden Solingens. Mit seinem historischen Marktplatz zieht der Stadtteil viele Besucher an. Hier finden sich nicht nur geschichtsträchtige Fachwerkhäuser, sondern auch kulinarische Highlights und zahlreiche Museen. Die Altstadt ist Teil der 56 historischen Stadtkerne Nordrhein-Westfalens und bietet einige Attraktionen wie das Deutsche Klingenmuseum und den Tierpark ‚Fauna‘.
Das Deutsche Klingenmuseum, das in einem ehemaligen Augustinerinnenkloster untergebracht ist, beherbergt die größte historische Bestecksammlung der Welt. Besonders für Familien gibt es hier interaktive Ausstellungen, die unterhaltsame Einblicke in die Geschichte der Klingen und Schneiden bieten. Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt und der historische Ortskern mit seinen 90 Baudenkmälern vervollständigen das Bild von Gräfrath als einem Ort, der Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise vereint.
Die Attraktivität Gräfraths zeigt sich auch in seiner Anbindung: Wer von außerhalb anreist, hat die Möglichkeit, mit der S-Bahn bis Wuppertal-Vohwinkel zu gelangen und dann die Buslinie 683 bis zum Deutschen Klingenmuseum zu nutzen. Wer mit dem Auto kommt, findet kostenlose Parkplätze am Brandteich, wobei die weiteren Parkmöglichkeiten am Wochenende begrenzt sind.
Der Lichtturm in Gräfrath ist also nicht nur ein Ort voller Geschichte, sondern auch ein lebendiger Teil der Gemeinschaft. Nutzen Sie die Gelegenheit, diesen besonderen Ort zu entdecken und genießen Sie den Ausblick, die Veranstaltungen und die Möglichkeit, Gutes zu tun!