Nettetal startet FerienSprachWerkstatt für neu zugewanderte Kinder!

Nettetal startet 2025 ein Pilotprojekt zur Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder, gefördert vom Kreis Viersen.

Nettetal startet 2025 ein Pilotprojekt zur Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder, gefördert vom Kreis Viersen.
Nettetal startet 2025 ein Pilotprojekt zur Sprachförderung für neu zugewanderte Kinder, gefördert vom Kreis Viersen.

Nettetal startet FerienSprachWerkstatt für neu zugewanderte Kinder!

In Nettetal gibt es spannende Neuigkeiten in der Sprachförderung. Die Stadt führt in den Osterferien 2025 die „FerienSprachWerkstatt“ (FSW) ein, ein Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Kreises Viersen entwickelt wurde. Die Initiative richtet sich an neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und wird mit Mitteln des Kreises Viersen finanziert. Dieses Programm zielt darauf ab, individuelle Sprachförderung mit alltagsnahen Methoden zu verknüpfen, um diesen jungen Menschen die Integration zu erleichtern. Laut Extra Tipp am Sonntag war die Resonanz von Schulen und Sprachlernbegleitungen durchweg positiv.

Die FerienSprachWerkstatt bietet insgesamt fünf Kurse an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet: Zwei an der GGS Breyell, einer an der GGS Kaldenkirchen, sowie zwei an der Realschule Nettetal. Diese Kurse sind so konzipiert, dass zwischen vier und sieben Kinder daran teilnehmen können, was eine persönliche Betreuung und gezielte Förderung ermöglicht. Nettetal zeigt damit, dass es ein gutes Händchen für innovative Bildungsmaßnahmen hat.

Ein maßgeschneidertes Konzept

Das Konzept geht über die reine Sprachvermittlung hinaus. Es berücksichtigt die unterschiedlichen Lern- und Sprachvoraussetzungen der Kinder, die oft aus verschiedenen kulturellen Hintergründen stammen. Wie die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) in ihrer aktuellen Stellungnahme betont, benötigt es wirksame Fördermaßnahmen und gut ausgebildete Lehrkräfte, um all den Herausforderungen der Vielfalt im Bildungssystem gerecht zu werden. Laut einer Veröffentlichung auf SWK-Bildung ist die deutsche Sprache für die Bildungsintegration und den beruflichen Erfolg von entscheidender Bedeutung.

Die Stadt Nettetal ist in diesem Kontext ein Vorreiter im Kreis Viersen und hat bereits Maßnahmen zur Evaluierung der Sprachförderung für die Sommer- und Herbstferien in Planung. Diese Evaluationsphase soll dazu beitragen, das bestehende Programm zu optimieren und auf den zukünftigen Bedarf zu reagieren. Auch kleinere Schulen können gezielte Sprachförderangebote erhalten, was für eine breitere Unterstützung sorgt.

Qualität und Fortbildung für Lehrkräfte

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die SWK hervorhebt, ist die Notwendigkeit gut qualifizierter Lehrkräfte. Die Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache (DaZ) muss auf einem hohen pädagogischen Niveau erfolgen, um den Bedürfnissen der neu zugewanderten Kinder gerecht zu werden. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen sogar, dass es fünf bis sieben Jahre dauert, um eine Sprache fließend zu beherrschen, weshalb eine kontinuierliche Förderung auch nach dem Wechsel in die Regelklasse unerlässlich ist. Damit die Schulen erfolgreich auf die verschiedenen Lernstände eingehen können, empfiehlt die SWK die Einführung standardisierter Diagnoseverfahren zur Erfassung der Sprachkenntnisse, wie in einem Artikel auf Bildungsspiegel dargelegt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadt Nettetal mit ihrer FerienSprachWerkstatt einen wertvollen Beitrag zur Integration vor Ort leistet. Durch die Kombination aus individueller Förderung, flexibler Organisation und einer durchdachten Methodik wird die Grundlage für die sprachliche Bildung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher geschaffen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich dieses Projekt weiter entwickeln wird und welche positiven Impulse es für die gesamte Region mit sich bringen kann.