Feuerwehr im Offroad-Park: Training für den Ernstfall am Nürburgring!

Feuerwehr im Offroad-Park: Training für den Ernstfall am Nürburgring!
Die Feuerwehren aus ganz Deutschland haben sich im Offroad-Park am Nürburgring zusammengefunden, um ihre Fähigkeiten in einer praxisorientierten Übung zu verbessern. Am 27. Juni 2025 stand der Tag ganz im Zeichen von Einsatztrainings, die durch die Schmitt GmbH Feuerwehrtechnik organisiert wurden. Ziel war es, den Feuerwehrkräften ein sicheres Fahren mit geländegängigen Fahrzeugen abseits befestigter Straßen zu vermitteln, ein Punkt, der angesichts häufiger Naturereignisse immer wichtiger wird. Guido Weiler, Sprecher von Schmitt Feuerwehrtechnik, machte deutlich, wie essenziell diese Trainings sind, um auf zukünftige Einsätze besser vorbereitet zu sein. Welche Herausforderungen ließen sich dabei meistern?
Das Training umfasste das Navigieren auf anspruchsvollem Terrain, einschließlich Steigungen, tiefem Untergrund sowie Engstellen und Wasserpassagen. „Die Möglichkeit, in einem kontrollierten Umfeld zu üben, steigert die Sicherheit unserer Einsatzkräfte enorm“, so Marco Romes, stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde Adenau. Besonders nach der Flutkatastrophe im Ahrtal wird der sichere Umgang mit solchen Fahrzeugen immer mehr zur Pflicht.
Einsatzkräfte im Praxiseinsatz
Die eingesetzten Fahrzeuge reichten von klassischen Löschfahrzeugen bis hin zu Spezialgeräten, die allesamt vor großen Herausforderungen standen. Teilnehmer des Trainings berichteten von ihrer Begeisterung über die praxisnahe Umsetzung und den deutlich spürbaren Lernerfolg während der Übungseinheiten. Auch Nürburgring-Geschäftsführer Christian Stephani betonte den gesellschaftlichen Mehrwert des Offroadpark-Standorts für die Einsatzkräfte. Dieser Platz, so Stephani, soll in Zukunft nicht nur Feuerwehrleuten, sondern auch Organisationen wie dem THW, der Bundeswehr und dem DRK Trainingsmöglichkeiten bieten.
Der Offroad-Park plant zudem eine Erweiterung seines Geschäftsfeldes, um weitere Organisationen und B2B-Veranstaltungen, speziell für Hersteller von Offroad- und Nutzfahrzeugen, anzusprechen. So wird der Park weiterhin ein attraktiver Ort für intensives Training und optimal ausgestattete Übungseinheiten bleiben.
Sicherheit der Einsatzkräfte im Fokus
Ein weiterer Aspekt, wie etwa die Sicherheit der Einsatzkräfte, wurde kürzlich auch in der Großgemeinde Korbach thematisiert, wo die örtlichen Feuerwehren ihre Struktur in Bezug auf die Atemschutzsicherheit neu gestaltet haben. Unter der Leitung von Atemschutzbeauftragtem Sascha Franken erarbeiteten sie ein Konzept, das mit Fachausbildern umgesetzt wurde. In dieser Schulung wurden wichtige Themen behandelt, wie die Rettung von Einsatzkräften unter Atemschutz und die korrekte Personenlagerung.
Die Feuerwehr in Korbach hat neue Fahrzeuge mit spezieller Ausrüstung, darunter Schleifkorbtragen und Atemschutznotfalltaschen, angeschafft und bestehende Fahrzeuge aufgerüstet. Die Ziele dieses Atemschutznotfallteams (ANT) sind klar: die Sicherheit der ehrenamtlichen Kräfte im Einsatz zu erhöhen, die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger zu verbessern und die Integration der Ortsteilwehren im Gesamteinsatzgeschehen zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Übungen am Nürburgring als auch die Initiativen in Korbach ein eindrucksvolles Zeichen für das Engagement und die Professionalität der Einsatzkräfte setzen. Hier zeigt sich, dass kontinuierliche Schulungen und Trainings einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit und Effizienz bei Einsätzen leisten.