50 Jahre Originale: Bad Kreuznach feiert seinen einzigartigen Brunnen!

Erfahren Sie die Geschichte des Kornmarktbrunnens in Bad Kreuznach, seiner Figuren und der Neugestaltung im Jahr 2019.

Erfahren Sie die Geschichte des Kornmarktbrunnens in Bad Kreuznach, seiner Figuren und der Neugestaltung im Jahr 2019.
Erfahren Sie die Geschichte des Kornmarktbrunnens in Bad Kreuznach, seiner Figuren und der Neugestaltung im Jahr 2019.

50 Jahre Originale: Bad Kreuznach feiert seinen einzigartigen Brunnen!

In Bad Kreuznach sprudelt nicht nur das Wasser, sondern auch die Geschichten der Stadtgeschichte. Am 19. Juli 1975 wurde der Kornmarktbrunnen eingeweiht, der mittlerweile eine wichtige Attraktion des Kornmarkts darstellt und als Symbol für die Identität der Stadt gilt. Ursprünglich stand der Brunnen am Rand des Kornmarkts, der damals ein Parkplatz war, doch eine Neugestaltung im Jahr 2019 katapultierte ihn ins Zentrum des Geschehens. Mit dem Umbau wuchs der Platz von 2360 auf stolze 3300 Quadratmeter, was ihn zu einem einladenden Ort für Einheimische und Besucher macht. Die Stadtverwaltung berichtet, dass die Brunnenfiguren, welche die „Stadtoriginale“ repräsentieren, für die Authentizität und die Geschichten der Stadt stehen und die Erinnerungen an frühere Zeiten lebendig halten.

Die Figuren wurden 2019 restauriert und erstrahlen seitdem auf einem neuen Brunnenaufsatz aus Naturstein. Der umfangreiche Restaurierungsprozess wurde in der Kunstgießerei Strassacker in Süßen durchgeführt. Es wurden Reinigung, Sandung und eine neue Patinierung der Bronzegussfiguren vorgenommen. Ganze 14.500 Euro mussten in die Sanierung der Originalfiguren investiert werden, die jetzt auf einem robusten Sockel aus hochwertigem Naturstein stehen. Diese Arbeiten wurden von dem Steinmetz- und Bildhauerbetrieb Bussmer & Orben aus Bad Kreuznach ausgeführt. Die Braun-Messing-Kupfer-Zinn-Legierung sorgt dafür, dass die Figuren auch weiterhin ein echter Blickfang sind.

Die Stadtoriginale – Gesichter der Geschichte

Was für bunte Charaktere finden wir rund um den Brunnen? Unter anderem „Es Brobecks Marri“ (Maria Brobeck), die von 1884 bis 1960 als Erziehungshelferin und Feuerwehralarmiererin bekannt wurde. Der Polizeiwachtmeister Gustav Hermann Wiechert, auch „De Schutzmann Wiechert“ genannt, verkörperte von 1883 bis etwa 1910 die Obrigkeit in Bad Kreuznach und wird oft als Schandarm zitiert. „De Debbedee“ (Fritz Braun) war Zeitungsverkäufer und Theaterdiener, während „Es Gänzje“ (Franz Ganz) als Wandermusiker mit seiner Drehorgel für Unterhaltung sorgte. „De Gulasch“ (Heinrich Karl Philipp Saam) war berühmt für seine Vorliebe für Gulasch und seine markanten Sprüche, die die Bürger zum Schmunzeln brachten.

Die Bedeutung dieser Originalfiguren, die die „Kleine Leute“ der Stadt repräsentieren, ist nicht zu unterschätzen. Sie laden nicht nur zu einem nostalgischen Blick zurück, sondern stehen auch symbolisch für die Lebendigkeit und den Charakter der Gemeinde. Die Stadtführer, wie Wolfgang Reiche, der als Schutzmann Wiechert im Rahmen verschiedener Aktionen auftritt, geben Interessierten die Möglichkeit, die Geschichten dieser Figuren und die Stadtgeschichte hautnah zu erleben.

Kornmarkt – Mittelpunkt des Lebens

Der Kornmarkt selbst hat eine lange Geschichte. Seit über 200 Jahren ist er Schauplatz des Frucht- und Getreidemarkts und hat den Eiermarkt als zentralen Marktplatz abgelöst. Auch der Pferdemarkt spiegelt sich im Wortsinn in der Umgebung wider. Natürlich sind die täglichen Märkte, wo bis zu 60 Verkaufsstände frische Produkte und regionale Lebensmittel anpreisen, ein wahrer Magnet für die Bevölkerung. Das Flair dieses Platzes wird durch historische Gebäude, wie das einstige „Blücher“-Haus, das Ende der 80er Jahre einem Neubau weichen musste, unterstrichen. Hier hat auch der preußische Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher übernachtet.

Die liebevoll gestaltete Umgebung, ebenfalls durch die Brunnenanlage geprägt, bietet nicht nur einen Ort der Entspannung, sondern auch eine lebendige Verbindung zur Stadtgeschichte. Die von Bildhauer Karl Steiner geschaffene Brunnenanlage ist ein Denkmal, das die Geschichten der Bewohner erzählt und ein Gefühl von Heimat vermittelt. Der Kornmarktbrunnen, mit seiner eindrucksvollen Brunnenschale, die über 6,5 Meter im Durchmesser misst, wird sicherlich noch lange ein beliebter Anlaufpunkt für alle sein, die sich für die Geschichte und Kultur Bad Kreuznachs interessieren.