Lutherbrunnen in Ludwigshafen sprudelt wieder: Feierliche Wiedereröffnung!

Lutherbrunnen in Ludwigshafen sprudelt wieder: Feierliche Wiedereröffnung!
In Ludwigshafen sprudelt der Lutherbrunnen wieder und bringt neues Leben auf den Platz an der ehemaligen Lutherkirche. Am Montagvormittag setzte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (parteilos) den Brunnen, der seit Ende März 2025 aufwendig saniert wurde, wieder in Betrieb. Ein Kind durfte den entscheidenden Knopf drücken, und vor Freude sangen die Schüler der Wittelsbach-Grundschule ein eigens dafür komponiertes Brunnenlied. Die gesamte Wiedereröffnung wurde von den Kindern gestaltet, was der Veranstaltung einen besonderen Charme verlieh.
Die Sanierung des 33 Jahre alten Brunnens war notwendig geworden, da dieser stark verkalkt war. In einer aufwendigen Aktion kamen moderne Techniken, darunter Laserreinigung, zum Einsatz, um die wertvollen Bronzeteile des Brunnens von den hartnäckigen Kalkablagerungen zu befreien. Die Ablagerungen, die sich über drei Jahrzehnte angesammelt hatten, wurden durch diese innovative Methode in Handarbeit entfernt, wo der Laser an seine Grenzen stieß. Diese gründliche Pflege zeigte auch deutlich die Handwerkskunst des Originals, das von Gernot und Barbara Rumpf geschaffen wurde und an die Reformatoren Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora erinnert.SWR berichtet von dieser rührenden Zeremonie.
Ein Zeichen der Gemeinschaft
Die Gesamtkosten für die Sanierung beliefen sich auf 35.000 Euro, die durch eine Spendenaktion unter der Leitung des ehemaligen Stadtdekans Friedhelm Borggrefe zusammengekommen sind. Dieses Engagement der Bürger zeigt, dass der Lutherbrunnen für die Ludwigshafener ein wichtiges Symbol darstellt, das deutlich über die reine Wasserspende hinausgeht. Der Brunnen hat seinen Platz genau an der Stelle eingenommen, wo einst der Altar der Lutherkirche stand, die im Zweiten Weltkrieg durch einen Brand zerstört wurde.Die Rheinpfalz hebt hervor, wie wichtig die Erhaltung solcher Erinnerungsstücke für die lokale Identität ist.
Die Lutherkirche, die im September 1943 durch Brandbomben stark beschädigt und letztlich zerstört wurde, war für die Gemeinde über viele Jahre ein wichtiger Ort. Die Geschichte der Kirche und die damit verbundene kulturelle Bedeutung machen die Rückkehr des Brunnens zu einem besonderen Moment für die Stadt. Der Brunnen ist nicht nur ein Wasserspiel, sondern auch ein Denkmal, das die Erinnerung an die Vergangenheit wachhält und gleichzeitig in die Zukunft blickt. Daher freuen sich die Menschen in Ludwigshafen über die Wiederinbetriebnahme, die nicht nur eine ästhetische Aufwertung des Platzes ist, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt der Gemeinschaft darstellt.Die Geschichte der Lutherkirche zeigt die Verbindung von Glaube und Gemeinschaft, die auch heute noch spürbar ist.