Kaiserslautern, frisch: Neuer Trinkwasserbrunnen erfrischt die Stadt!

Kaiserslautern errichtet am 24.07.2025 einen neuen Trinkwasserbrunnen zur Erfrischung und Reduzierung von Plastikmüll.

Kaiserslautern errichtet am 24.07.2025 einen neuen Trinkwasserbrunnen zur Erfrischung und Reduzierung von Plastikmüll.
Kaiserslautern errichtet am 24.07.2025 einen neuen Trinkwasserbrunnen zur Erfrischung und Reduzierung von Plastikmüll.

Kaiserslautern, frisch: Neuer Trinkwasserbrunnen erfrischt die Stadt!

In Kaiserslautern tut sich was in punkto Trinkwasserversorgung. Erst kürzlich wurde ein neuer Trinkwasserbrunnen am Fackelbrunnen in der Stadtmitte installiert, und das ist nicht irgendetwas, sondern der vierte seiner Art, den die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) gemeinsam mit der Stadt errichten. Diese Initiative zielt darauf ab, nicht nur die Bürgerinnen und Bürger mit erfrischendem Lautrer Trinkwasser zu versorgen, sondern auch einen Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten. Der erste Brunnen wurde im Juli 2019 im Rahmen eines Förderprogramms des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten installiert und hat seither viel positives Feedback erhalten.

Der neue Brunnen wartet darauf, von den Kaiserslautern besucht zu werden. Durchschnittlich werden die drei bestehenden Brunnen jährlich mit rund 25.000 Litern Wasser gut frequentiert, wobei der in der Fußgängerzone der absolute Zuschauermagnet ist. Bernd Bohn, Bereichsleiter Technik bei den SWK, und Bürgermeister Manfred Schulz haben den neuen Brunnen bereits getestet und waren sichtlich begeistert.

Nachhaltigkeit und Gesundheit im Fokus

Damit nicht genug! Umweltministerin Ulrike Höfken betont die Notwendigkeit, auf die steigenden Temperaturen und deren gesundheitliche Herausforderungen für die Bevölkerung zu reagieren. Mit dem neuen Förderprogramm „100 öffentliche Trinkwasserspender für Rheinland-Pfalz“ wollen die Verantwortlichen die Bedeutung des Trinkens von Leitungswasser unterstreichen und den Einsatz von Einwegflaschen reduzieren. Um die Installation eines Trinkwasserbrunnens zu unterstützen, stellen Kommunen und Wasserversorgungsunternehmen bis zu 4.000 Euro zur Verfügung, während die laufenden Betriebskosten von den jeweiligen Unternehmen getragen werden müssen.

Ein wichtiges Ziel des Programms ist es, das Bewusstsein für die hervorragende Qualität des Leitungswassers zu schärfen. Tatsächlich wird die Herstellung von Plastikflaschen in Deutschland von der Bevölkerung immer weniger genutzt, was auch als Umweltbewusstsein gewertet werden kann. Tatsache ist: Eine Flasche Mineralwasser verursacht bis zu 1.000 Mal mehr CO2-Emissionen im Vergleich zu der gleichen Menge Leitungswasser. In dem Zusammenhang ist es kein Wunder, dass die Stadtwerke Kaiserslautern sich an diesem Programm beteiligen und weitere Brunnen in Betrieb nehmen.

Öffentliche Trinkwasserbrunnen: Eine Rückkehr zur Tradition

Die Einrichtung öffentlicher Trinkwasserbrunnen hat in Deutschland eine lange Tradition. Doch der Trend zu abgefülltem Wasser führte in den letzten Jahren zu einem Rückgang dieser praktischen Anlaufstellen. Dank des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), das 2009 eingeführt wurde, wird der sorgsame Umgang mit Wasser und der Schutz der Wasservorkommen heute jedoch stärker in den Fokus gerückt. Die Ausweitung staatlicher Initiativen fördert die Rückkehr der Brunnen und sorgt dafür, dass die Bevölkerung überall Zugang zu sauberem Trinkwasser hat.

Es bedarf koordinierter Anstrengungen auf lokaler und nationaler Ebene, um die Vorteile öffentlicher Brunnen zu realisieren. Durch regelmäßige Wartung, Qualitätskontrollen und Aufklärung über die richtige Nutzung der Brunnen sind wir auf einem guten Weg, unser Ziel zu erreichen: die Reduzierung des Plastikmülls und die Verbesserung der Wasserversorgung für alle.

In Kaiserslautern sind die Bürger also nicht nur einem neuen Trinkwasserbrunnen näher, sondern auch einem umweltbewussteren Leben. Mit jedem Schluck am Fackelbrunnen leistet jeder seinen kleinen Beitrag zur Abfallvermeidung und zur Gesundheit.

Mehr Informationen finden Sie in den Berichten von Kaiserslautern.de, Mkuem.rlp.de und Aquadona.com.