Katharina Morin begeistert mit Mendelssohns Lobgesang in RLP!

Katharina Morin dirigiert Mendelssohns "Lobgesang" mit dem Landesjugendchor und -orchester in Rheinland-Pfalz. Aufführungen in Bad Ems, Trier und Neustadt.

Katharina Morin dirigiert Mendelssohns "Lobgesang" mit dem Landesjugendchor und -orchester in Rheinland-Pfalz. Aufführungen in Bad Ems, Trier und Neustadt.
Katharina Morin dirigiert Mendelssohns "Lobgesang" mit dem Landesjugendchor und -orchester in Rheinland-Pfalz. Aufführungen in Bad Ems, Trier und Neustadt.

Katharina Morin begeistert mit Mendelssohns Lobgesang in RLP!

In Rheinland-Pfalz treffen sich junge Talente, um gemeinsam die Musik eines der großen Komponisten der Romantik zu feiern. Der Landesjugendchor und das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz führen Felix Mendelssohns beeindruckendes Werk „Lobgesang“ auf. Die Aufführungen finden in Bad Ems, Trier und Neustadt a. d. Weinstraße statt und werden von der begabten Dirigentin Katharina Morin geleitet, die zu den aufstrebenden Talenten der Klassikszene zählt. SWR berichtet, dass die 31-jährige Morin erst kürzlich einen Deutschen Preis für Chordirigieren gewonnen hat und auch beim internationalen Dirigierwettbewerb La Maestra in Paris erfolgreich war.

Mendelssohn, geboren am 3. Februar 1809 in Hamburg, hat mit Werken wie der „Oberon“-Ouvertüre und dem berühmten „Hochzeitsmarsch“ aus „Ein Sommernachtstraum“ die Musikgeschichte geprägt. Wikipedia skizziert seine vielseitige Karriere als Komponist, Pianist und Dirigent, die ihn auf bedeutende Reisen durch Europa führte, um seine Werke vorzustellen. Sein musikalisches Talent zeigte sich schon früh, und nicht zuletzt dank seines Engagements wurde das Werk Johann Sebastian Bachs, wie die „Matthäuspassion“, wieder populär.

Katharina Morin: Ein aufstrebendes Talent

Katharina Morin ist ein echtes Mädchen für die Musik, das ein gutes Händchen für die Leitung von jungen Musikerinnen und Musikern hat. Im Oktober 2024 gewann sie den Deutschen Preis für Chordirigieren und erhielt außerdem den dritten Preis sowie den Génération-Opéra-Preis beim internationalen Dirigierwettbewerb La Maestra 2024 in Paris. Ihr Talent und ihre Hingabe zur Musik sind nicht zu übersehen. Vor ihren Auftritten in Rheinland-Pfalz, gab Morin SWR Kultur ein Interview und teilte ihre Eindrücke von der Probenarbeit in Engers.

Die Darbietung von Mendelssohns „Lobgesang“ ist nicht nur eine Hommage an den Komponisten selbst, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit für die jungen Musiker, ihr Können zu zeigen und Erfahrungen zu sammeln. Das Stück, das in den 1840er Jahren entstand, wird als eines seiner bedeutendsten Werke angesehen und spiegelt sowohl die emotionale Tiefe als auch die technische Brillanz wider, für die Mendelssohn bekannt ist.

Die Bedeutung von Mendelssohn

Felix Mendelssohn ist nicht nur ein Name in den Geschichtsbüchern; seine Musik lebt weiter und zieht auch heute noch Zuhörer in ihren Bann. Als einer der ersten Romantiker hat er den Grundstein für viele spätere Komponisten gelegt. Mit seiner Gründung des Leipziger Konservatoriums hat er die Ausbildung von Musikern revolutioniert. Trotz seiner relativ kurzen Lebensspanne von nur 38 Jahren hinterließ er ein großes Erbe, das immer wieder neu interpretiert und geschätzt wird. Jedenfalls hat er mit seiner Musik die Herzen zahlloser Menschen erobert und sorgt auch heutzutage noch für Gänsehaut.

Die Aufführungen des Landesjugendchors und -orchesters sind also nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch ein Stück lebendige Kulturgeschichte, die sowohl die junge als auch die ältere Generation miteinander verbindet. Mendelssohns Werke sind durch die Jahrhunderte hinweg relevant geblieben und ziehen die Menschen weiterhin in ihren Bann. Es lohnt sich, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und die Musik in vollen Zügen zu genießen.