AI Summit in Koblenz: Experten diskutieren Künstliche Intelligenz live!

AI Summit in Koblenz: Experten diskutieren Künstliche Intelligenz live!
Am 4. Juli 2025 findet auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz der „AI Summit“ statt, die größte Konferenz für Künstliche Intelligenz in Rheinland-Pfalz. Rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet, um sich über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen von KI auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft, und das spricht Bände über das große Interesse, das dieses Thema weckt. Die Initiative wurde von Sascha Böhr ins Leben gerufen und steht unter dem Motto: Chancen, Verantwortung und Visionen im Umgang mit KI, wie die Rhein-Zeitung berichtet.
Die Konferenz teilt sich in zwei Kernbereiche auf. Einer davon ist der KI-Parcour unter dem Motto „KI kann“, in dem die Teilnehmenden hautnah erleben können, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis funktioniert. Hier können sie beispielsweise zuschauen, wie ein KI-gesteuerter Drucker Schokolade herstellt oder wie eine spezielle Brille Monteuren wertvolle Fachinformationen liefert. Die Nachfrage nach solchen praktischen Anwendungen zeigt, dass immer mehr Menschen ein gutes Händchen für die Chancen der Digitalisierung haben – auch in der Arbeitswelt, wie der SWR hervorhebt.
Starke Stimmen auf dem AI Summit
Aus renommierten Stimmen aus der Welt der Künstlichen Intelligenz wird der Gipfel zudem bereichert. Prominente Redner wie Prof. Dr. Andreas Dengel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Elisabeth L’Orange, CCO von Oxolo, werden ihre Perspektiven teilen. Sozialminister Alexander Schweitzer (SPD) spricht über die Herausforderungen und Chancen von KI in Rheinland-Pfalz. Dies zeigt, dass die politische und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz immer mehr in den Fokus rückt und wie wichtig es ist, Ängste der Bevölkerung abzubauen. Matthias Münzel von 247GRAD betont, dass die Aufklärung über KI notwendig ist, um die Sorgen der Mitarbeitenden über ihre Arbeitsplätze zu zerstreuen.
Doch was macht KI so spannend? Wie der SWR weiter berichtet, liegt das Potenzial von Künstlicher Intelligenz nicht nur in der Effizienzsteigerung, sondern auch in der Verbesserung der Lebensqualität. Digitalisierung verändert unseren Alltag, das Arbeiten und Lernen – es bleibt also nicht nur ein technisches Thema, sondern wird für alle spürbar. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz arbeitet daran, das gesamte Potenzial der digitalen Transformation zu erschließen und die Infrastruktur flächendeckend auszubauen. So wurde im November 2022 ein Mobilfunkpakt unterzeichnet, um die Mobilfunkversorgung in bisher unterversorgten Gebieten zu verbessern, was alle betrifft: vom Schüler bis zum Unternehmer.
Die Verbindung zwischen Künstlicher Intelligenz und diesen Infrastrukturen ist also untrennbar. Ein gut ausgegebautes digitales Netz ist Voraussetzung dafür, dass KI-Technologien in der breiten Gesellschaft Anwendung finden können. Die Herausforderungen sind daher groß, aber die Chancen ebenso. Klar bleibt: Die Entwicklungen um den AI Summit sind nicht nur für die Fachwelt von Bedeutung, sondern für unsere gesamte Gesellschaft, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung unterstreicht.