Kulturabend in Odenbach: Joscha Schaback und der Niedergang einer Stadt
Joscha Schaback präsentiert sein Buch „Die Maschine“ in der ehemaligen Synagoge Odenbach. Einblick in den Niedergang einer Kleinstadt.

Kulturabend in Odenbach: Joscha Schaback und der Niedergang einer Stadt
Am Sonntagabend, dem 14. September 2025, wurde in der ehemaligen Synagoge in Odenbach ein neuer literarischer Leckerbissen präsentiert: Der Heidelberger Autor Joscha Schaback stellte sein Werk „Die Maschine“ vor. Das Event bot nicht nur spannende Einblicke in die Geschichte, sondern auch eine musikalische Begleitung durch den Gitarristen Matthias Coenen, der mit seinen sensiblen Klängen und eigenen Kompositionen für eine einzigartige Atmosphäre sorgte, wie die Rheinpfalz berichtet.
„Die Maschine“ ist das zweite Prosawerk von Schaback nach seiner Erzählung „Über den Fluss“ und thematisiert die Herausforderungen und den wirtschaftlichen Niedergang einer Kleinstadt. Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Pfarrer, dessen Versuch, die Gemeinde zu retten, in eine Katastrophe mündet. Die Geschichte greift tiefere Fragen zu technologischem Einfluss und menschlicher Freiheit auf, was insbesondere in heutigen Zeiten, in denen Maschinen unseren Alltag prägen, sehr relevant ist. Außerdem hat der polnische Künstler Marek Walczak mit seinen Illustrationen das Buch bildhaft untermalt und zur visuellen Präsentation des Abends beigetragen.
Kulturelle Bedeutung und Austausch
Veranstaltungen wie diese bereichern nicht nur das kulturelle Leben, sondern bieten auch einen wichtigen Raum für den kreativen Austausch. Sie fördern nicht nur den interkulturellen Dialog, sondern stärken auch die Gemeinschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Region. Kulturelle Events schaffen ein lebendiges Stadtbild und tragen dazu bei, das Ansehen einer Region zu steigern, wie Lako 2021 BW betont.
Die Lesung von „Die Maschine“ wurde zudem im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert und zog ein interessiertes Publikum an, das in die tiefgründige Thematik eintauchen konnte. Dank der kostenfreien Eintrittskarten gab es keine Barrieren für Interessierte, was die Zugänglichkeit förderte und die Diskussion über technologische Errungenschaften und deren Einfluss auf das Leben in der Gesellschaft anregte.
Mediale Begleitung und Zukunftsausblick
Eine besondere Erwähnung gebührt dem Team des Südwestrundfunks, das die Lesung filmte. Dies wird Teil einer Serie über Kleinkunst und Kultur in Rheinland-Pfalz sein, wobei die Ausstrahlung für die 42. Kalenderwoche geplant ist. Solche medialen Begleitungen heben die Relevanz solcher Veranstaltungen und deren Einflüsse auf die Gesellschaft weiter hervor.
Schaback, der Germanistik sowie Theater- und Musikwissenschaft studiert hat und Erfahrung als Operndirektor und Dramaturg mitbringt, zeigt, dass die Verbindung von Musik und Literatur eine eigene Kraft entfalten kann. Die Veranstaltung am vergangenen Sonntag war ein weiterer Schritt hin zu einem stärkeren kulturellen Austausch und einem tieferen Verständnis der sozialen Interaktionen, welche solche Events hervorbringen.
Für Interessierte an weiteren Aktivitäten in der ehemaligen Synagoge Odenbach wurden Führungen und Besichtigungen angeboten, die nach telefonischer Terminabsprache möglich sind. Es gibt also einiges zu entdecken in der Region, und die kulturellen Angebote bleiben wichtig, um die Vielfalt der Gesellschaft zu fördern und zu erhalten.