Erlebe die Muralu-Radtour: Kunst und Kultur in Ludwigshafen entdecken!

Erleben Sie am 2. Juli eine kostenlose Radtour durch Ludwigshafen und entdecken Sie die faszinierende Wandkunst der Muralu-Reihe.

Erleben Sie am 2. Juli eine kostenlose Radtour durch Ludwigshafen und entdecken Sie die faszinierende Wandkunst der Muralu-Reihe.
Erleben Sie am 2. Juli eine kostenlose Radtour durch Ludwigshafen und entdecken Sie die faszinierende Wandkunst der Muralu-Reihe.

Erlebe die Muralu-Radtour: Kunst und Kultur in Ludwigshafen entdecken!

Die Stadt Ludwigshafen lädt am Mittwoch, den 2. Juli, zu einer faszinierenden Radtour ein, die sich ganz der beeindruckenden Wandmalerei-Reihe MURALU widmet. Diese Veranstaltung wird von der Tourist-Info der Stadtmarketinggesellschaft Lukom gemeinsam mit dem Büro für Urbanes, Quaer, sowie dem renommierten Wilhelm-Hack-Museum organisiert. Die Tour beginnt um 17 Uhr an der Tourist-Info am Berliner Platz 1 und ist kostenlos für alle Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann entweder per E-Mail an tourist-info@lukom.com oder telefonisch unter 0621 512036 erfolgen.

Die MURALU-Initiative, die seit 2018 unter dem Dach des Wilhelm-Hack-Museums besteht, zielt darauf ab, die urbane Landschaft von Ludwigshafen durch farbenfrohe Wandkunst zu bereichern. Der Name setzt sich zusammen aus „Mural“ (Wandgemälde) und „LU“ für Ludwigshafen, und wird tatkräftig von BASF SE unterstützt. Bei MURALU kommen sowohl regionale als auch internationale Street Art-Künstler*innen zum Zug, die die Stadt mit ihren kreativen Arbeiten im Großformat lebendig gestalten. Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, verschiedene Bevölkerungsgruppen aktiv in den kreativen Prozess der Stadtgestaltung einzubeziehen.

Künstlerische Highlights

Die Radtour bietet die Gelegenheit, zahlreiche bemerkenswerte Kunstwerke zu entdecken. Dazu zählt beispielsweise die Gestaltung von Sebastian Müh mit abstrakten geometrischen Formen, die in der Bürgerhofpassage zu finden sind. Auch der Künstler QUAER hat mit seinem Werk am Berliner Platz einen abstrakten Stadtplan von Ludwigshafen erschaffen. Weitere bemerkenswerte Projekte sind die geometrischen Zickzackstreifen von Lang/Baumann am Karl-Kornmann-Platz sowie die dynamische Darstellung von Waschbären im TWL-Trafohaus von SVLECH.

Das Projekt MURALU hat sich als wesentlicher Bestandteil der urbanen Kulturentwicklung in Ludwigshafen herauskristallisiert und gibt Künstler*innen eine Plattform, um ihre Werke auf Augenhöhe mit der Stadtbevölkerung zu präsentieren. Viele dieser Wandgemälde, wie die hyperrealistische Nymphe von Natalia Rak oder die märchenhaften Szenen von LIMOW, laden nicht nur zum Staunen, sondern auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen wie Klimawandel und urbane Lebenswelten ein.

Einladung zur Entdeckung

Die bevorstehende Radtour ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt und Kreativität der urbanen Kunst Ludwigshafens zu erkunden. Die Veranstalter erwarten Teilnehmer jeden Alters und betonen, dass sowohl Kunstinteressierte als auch Radfreunde herzlich willkommen sind, gemeinsam die Inspiration, die auf den Wänden der Stadt zu finden ist, zu entdecken. Packt also die Fahrräder und macht euch bereit für ein unvergessliches Erlebnis in Ludwigshafen – denn bei MURALU gibt es viel zu entdecken!

Für weitere Informationen zur MURALU-Initiative und zu den dargestellten Künstler*innen lohnt sich ein Besuch der Wilhelm-Hack-Museum Website sowie der Seite von Graffitiartist.