21 Millionen Euro für Wohnraum und Wirtschaft im Landkreis Mainz-Bingen!

Mainz fördert sozialen Wohnungsbau: 2024 fließen 21 Millionen Euro in bezahlbaren Wohnraum für Rheinland-Pfalz.

Mainz fördert sozialen Wohnungsbau: 2024 fließen 21 Millionen Euro in bezahlbaren Wohnraum für Rheinland-Pfalz.
Mainz fördert sozialen Wohnungsbau: 2024 fließen 21 Millionen Euro in bezahlbaren Wohnraum für Rheinland-Pfalz.

21 Millionen Euro für Wohnraum und Wirtschaft im Landkreis Mainz-Bingen!

Was tut sich in Rheinland-Pfalz? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) auch im Jahr 2024 einen bemerkenswerten Beitrag zur Wohnraumförderung geleistet hat. Im Landkreis Mainz-Bingen wurden private und gewerbliche Kunden mit stolzen 21 Millionen Euro unterstützt. Davon entfallen etwa 13 Millionen Euro auf die Wirtschaftsförderung. Das ist ein echter Lichtblick für die Region, in der die ISB die Förderprogramme des Landes zur sozialen Wohnraumförderung erfolgreich umgesetzt hat, unterstützt durch Mittel des Bundes und des Landes, wie mainz-bingen.de berichtet.

Ein besonders erfreuliches Ergebnis: Mit rund 8 Millionen Euro wurden 43 Wohneinheiten gefördert, was die Fixierung der Priorität auf bezahlbaren Wohnraum unterstreicht. Almut Schultheiß-Lehn, die Zweite Kreisbeigeordnete, betonte die immense Bedeutung dieser Unterstützung sowohl für den Wohnraum als auch für die Ansiedlung neuer Unternehmen im Landkreis. Landesweit kann die ISB auf ein Neugeschäftsvolumen von 1,9 Milliarden Euro blicken, das im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben ist. Zudem erzielte die ISB einen Jahresüberschuss von rund 1,4 Millionen Euro – das sind Zahlen, die ein gutes Händchen zeigen.

Förderung für bezahlbaren Wohnraum im Aufwind

Im Rahmen der Neubewertungen der Programme zur sozialen Wohnraumförderung sind in Rheinland-Pfalz auch die Grunddarlehen für den Bau von Mietwohnungen erhöht worden – und zwar auf bis zu 2.650 Euro je Quadratmeter Wohnfläche. Zudem werden die Tilgungszuschüsse im neuen Förderprogramm kräftig angehoben. Wenn man bedenkt, dass barrierefreie Wohnungen ein zusätzliches Darlehen von nunmehr 100 Euro je Quadratmeter erhalten, zeigt sich hier die klare Ausrichtung auf eine inklusive Wohnraumgestaltung, wie isb.rlp.de hervorhebt.

Des Weiteren gibt es eine Modernisierungsförderung mit Höchstbeträgen von bis zu 125.000 Euro je Mietwohnung. Besonders spannend sind die neuen Programme für klimagerechten sozialen Wohnungsbau, bei denen zusätzliche 250 Euro je Quadratmeter bei Einhaltung strenger energetischer Anforderungen bereitgestellt werden. Ministerin Ahnen hebt hervor, dass die soziale Wohnraumförderung für die Wohnungspolitik in Rheinland-Pfalz essentiell ist und betont die Notwendigkeit, bei der Schaffung von Wohnraum mit einem guten Teamwork aller Akteure zu arbeiten.

Herausforderungen und Chancen

Trotz aller positiven Entwicklungen stehen wir auch vor Herausforderungen: Die steigenden Baukosten und Zinsen sowie der Wegfall der Bundesförderung verlangen nach kreativen Lösungen. Die enge Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten ist unerlässlich, um eine gute Wohnraumversorgung zu sichern, die zu mehr Zufriedenheit und Sicherheit in der Bevölkerung beiträgt. Die Landesregierung hat dies erkannt und fördert gezielt die Schaffung und den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum, damit insbesondere die Bürgerinnen und Bürger mit geringen und mittleren Einkommen nicht gedrängt werden, wie fm.rlp.de erläutert.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Maßnahmen der ISB und der Landesregierung zum richtigen Zeitpunkt kommen. Die hohe Zahl an geförderten Wohneinheiten, die Unterstützung für klimaschonenden Wohnungsbau und die verbesserten Konditionen bei den Darlehen machen deutlich, dass in Rheinland-Pfalz nicht nur geredet, sondern angepackt wird. Eine wunderbare Entwicklung für alle, die auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum sind!