Historische Funkverbindung zwischen Mainz und Metz feiert 200 Jahre!

Erleben Sie die historische Funkereignis zwischen Mainz und Metz am 24. August 2025, das den Chappe-Telegraphen feiert.

Erleben Sie die historische Funkereignis zwischen Mainz und Metz am 24. August 2025, das den Chappe-Telegraphen feiert.
Erleben Sie die historische Funkereignis zwischen Mainz und Metz am 24. August 2025, das den Chappe-Telegraphen feiert.

Historische Funkverbindung zwischen Mainz und Metz feiert 200 Jahre!

Am Sonntag, dem 24. August, wird ein historisches Ereignis gefeiert: Die Wiedererweckung der optischen Telegrafenstrecke zwischen Mainz und Metz. Von 10 bis 15 Uhr werden an 23 ehemaligen optischen Telegrafenstationen (Semaphoren) zwischen diesen beiden Städten besondere Aktivitäten stattfinden. Das Ganze geht auf die Pionierarbeit von Claude Chappe zurück, der im Auftrag von Kaiser Napoleon diese Verbindung in den frühen 1800er Jahren einrichtete. Interessanterweise war diese Strecke durch bewegliche Zeigerbalken und Winker das erste System, das eine Kommunikation über militärische Zwecke hinweg ermöglichte.
Wie der Wochenspiegel berichtet, wird an diesem Tag nicht nur die historische Relevanz gewürdigt, sondern auch moderne Technik ins Spiel gebracht. Funkamateure nutzen kleine UKW-Sende- und Empfangsgeräte, um Grußbotschaften auszutauschen und den Besuchern die Entwicklung der drahtlosen Kommunikation näherzubringen.

Ein Highlight der Veranstaltung wird der Aktivierungsstandort auf dem 414 Meter hohen Litermont in Nalbach sein. Hier wird der Ortsverband Lebach Q 15 des DARC e. V. mit Unterstützung von Funkamateuren in der Post und Telekommunikation (VFDB-Z 19) sein Bestes geben. Der Standort ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit akkubetriebenen Funkgeräten zu experimentieren und mehr über die Funktionsweise der Telegrafenstationen zu erfahren. Auch die vergangenen Errungenschaften der drahtlosen Kommunikation, von Morse- und Sprechfunk bis hin zum modernen Digitalfunk, werden in praktischen Vorführungen gezeigt. Epilog erinnert daran, dass Claude Chappe der Schöpfer der modernen Telegrafie ist, dessen Ideen die Nachrichtenübermittlung revolutionierten, lange bevor die elektrische Telegraphie Einzug hielt.

Erinnerung an die Pionierleistung von Claude Chappe

Claude Chappe, geboren 1763 in Brûlon, entwickelte in den frühen 1790er Jahren mit seinem Telegrafensystem ein revolutionäres Kommunikationsmittel. Der Wikipedia-Eintrag beschreibt, wie Chappe mit seinen Brüdern optimierte, um Nachrichten über Distanzen von bis zu 15 Kilometern zu übertragen. Das System umfasste Türme, von denen aus Nachrichten mittels Teleskopen zwischen den Standorten übermittelt wurden. Eine Nachricht konnte in nur zwei Stunden von Straßburg nach Paris geschickt werden, während diese zu Pferd ganze vier Tage in Anspruch nahmen.

Der Chappe-Telegraph entwickelte sich schnell und erstreckte sich über mehrere hundert Kilometer. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts verband er zentrale Orte in Frankreich sowie Städte wie Mainz und sogar Venedig. Trotz seiner schwindenden Bedeutung nach Einführung des elektrischen Telegraphen ist das Erbe des Chappe-Telegraphs heute nach wie vor sichtbar, da einige der ursprünglichen Türme in unterschiedlichem Zustand erhalten geblieben sind. Die Wiederbelebung dieser historischen Strecke zwischen Mainz und Metz gibt uns die Möglichkeit, einen Blick auf die faszinierende Entwicklung der Kommunikation zu werfen und die Leistungen Chappes gebührend zu würdigen.

Für Interessierte: Mehr Informationen zur Veranstaltung können unter der Telefonnummer (01 75) 1 15 12 48 und auf der Webseite www.dl0mz.de/semaphoren-tag-2025 eingeholt werden. Seien Sie dabei und erleben Sie Geschichte hautnah!