Neuer Trend in Neustadt: Erstmals Männer bei Weinwahl dabei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neustadt an der Weinstraße erlebt eine historische Wende: Erstmals treten männliche Bewerber zur Wahl der Deutschen Weinmajestät an.

Neustadt an der Weinstraße erlebt eine historische Wende: Erstmals treten männliche Bewerber zur Wahl der Deutschen Weinmajestät an.
Neustadt an der Weinstraße erlebt eine historische Wende: Erstmals treten männliche Bewerber zur Wahl der Deutschen Weinmajestät an.

Neuer Trend in Neustadt: Erstmals Männer bei Weinwahl dabei!

Die Wahl der Deutschen Weinkönigin, die seit 1949 für die Weinszene wirbt, steht vor einem grundlegenden Wandel. Nach fast 80 Jahren wird sie in diesem Jahr erstmals geschlechterneutral durchgeführt und trägt den neuen Titel „Wahl der Deutschen Weinmajestät“. Diese wichtige Entscheidung wurde vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bestätigt und sorgt für frischen Wind im Wettbewerb. Am Samstag, eine Woche vor dem großen Finale in Neustadt an der Weinstraße, treten zum ersten Mal auch männliche Bewerber an. Neben zehn Teilnehmerinnen werden zwei Männer in den Ring steigen.

Insgesamt haben sich zwölf Kandidaten aus verschiedenen Weinbaugebieten Deutschlands versammelt, um ihre Weinexpertise unter Beweis zu stellen. Sowohl Frauen- als auch Männerkandidaten müssen ihr Wissen rund um den Wein und dessen Umgang eindrucksvoll präsentieren. Um die fünf Finalisten zu ermitteln, bewertet eine etwa 70-köpfige Jury die Leistungen der Teilnehmer, die auch in Blindverkostungen ihre Fähigkeiten beweisen müssen. Die begehrten Titel sind entweder „Deutsche Weinkönigin“ für eine Frau oder „Deutscher Weinkönig“ für einen Mann.

Auf einen Blick: Die Kandidaten

  • Zoé Keller de Almeida Soliz (Nahe)
  • Felix Grün (Mittelrhein)
  • Antonia Kraiß (Franken)
  • Levin McKenzie (Rheinhessen)
  • Emma Meinhardt (Saale-Unstrut)
  • Lena Orth (Rheingau)
  • Katja Simon (Hessische Bergstraße)
  • Annabell Stodden (Ahr)
  • Denise Stripf (Pfalz)
  • Kim Weißflog (Württemberg)
  • Lucia Winterhalter (Baden)
  • Anna Zenz (Mosel)

Die beiden männlichen Kandidaten, Felix Grün aus dem Mittelrhein und Levin McKenzie aus Rheinhessen, sind besonders gespannt auf das Finale am 26. September. Der oder die Siegerin wird für ein ganzes Jahr die deutsche Weinbranche vertreten und hat die Möglichkeit, bei der Wahl zur Weinkönigin oder zum Weinkönig eine Amtskette zu gewinnen. Bei der Wahl haben sowohl Jury als auch das Publikum die Möglichkeit, ihre Stimmen abzugeben, um die beste Leistung zu küren.

Die Reform der seit Jahrzehnten bewährten Wahl stellt einen mutigen Schritt in die Zukunft dar. Mit der Einbeziehung männlicher Bewerber öffnet sich das prestigeträchtige Amt für mehr Vielfalt und Beachtung von Talenten. „Das wird ein spannendes Event“, äußert sich die amtierende Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl über den bevorstehenden Wettbewerb, der frischen Wind in die Weinmajestätenschaft bringt.

Die Veränderungen zeigen nicht nur den Wandel in der Gesellschaft, sondern auch, wie die Weinbranche ihrer Zeit Rechnung trägt. Der Wettbewerb „Wahl der Deutschen Weinmajestät“ lockt mit frischem Elan und einem neuen Konzept nicht nur die Weinfans, sondern auch viele, die neugierig auf die neuen Gesichter des Weinbaus sind. Ein Weihnachten, das den Sprung in die Moderne wagt!

Für nähere Informationen zur Wahl und zu den Kandidaten besuchen Sie TV Mittelrhein, SWR und Spiegel.