Pirmasens in Aufruhr: Modehaus Niebel schließt - was nun?

Pirmasens in Aufruhr: Modehaus Niebel schließt - was nun?
Die charmante Stadt Pirmasens steht vor einem Umbruch, der den Einzelhandel in der Innenstadt betrifft. Das Modehaus Niebel, ein fester Bestandteil des lokalen Marktes, hat angekündigt, den Mietvertrag für seine Filiale am Alten Markt nicht zu verlängern. Das Haus wird seine Türen letztmalig am 31. August 2026 schließen, wie die Rheinpfalz berichtet.
Besonders bemerkenswert ist, dass die Schließung in einer Zeit erfolgt, in der bereits das Haushaltswarengeschäft Wölfling am Alten Markt zum Jahresbeginn dichtmachte. Diese Entwicklungen tragen zur wachsenden Anzahl leerstehender Geschäfte in der Region bei, besonders in der Gastronomie und in Richtung Lutherkirche. Bernd Adler, der Eigentümer des betroffenen Hauses, sucht bereits nach einem neuen Mieter, um die positive Entwicklung des Marktumfelds zu unterstützen.
Die Herausforderungen für die Innenstadt
Die Situation in Pirmasens spiegelt einen größeren Trend wider, den viele Innenstädte derzeit erleben. Der Einzelhandel hat mit ernsthaften Herausforderungen zu kämpfen. Nach Statista schlossen allein im Juni 2023 47 Filialen von Galeria-Karstadt-Kaufhof ihre Türen, und auch im kommenden Jahr sind weitere Schließungen geplant. Viele Einzelhändler berichten von einem Attraktivitätsverlust der Innenstadt und einem stark zurückgegangenen Interesse der unter 30-Jährigen an diesen Einkaufsorten.
Von 2015 bis 2021 sank der Anteil der jungen Käufer, die die Innenstadt schätzten, von 75% auf bescheidene 40%. Zudem hat die Corona-Krise die Situation noch verschärft, indem sie zum sogenannten „Donut-Effekt“ führte: Lebendige Innenstädte verwandeln sich zunehmend in Geisterstädte. Besucherinnen und Besucher ziehen es vor, ihre Einkäufe online zu erledigen, insbesondere bei Bekleidung und Elektronik.
Neue Perspektiven für den Einzelhandel
Trotz dieser Herausforderungen besteht Hoffnung für die Innenstadt. Der Mietpreisdruck in den zentralen Lagen ist gesunken, was für potenzielle Mieter Vorteile mit sich bringen könnte. Dennoch bleibt der Kauf- und Warengeschäftsbereich unter Druck. E-Commerce hat im Prinzip vielen kleinen Geschäften das Wasser abgegraben, während schnelle und bequeme Online-Bestellungen die Marktlandschaft dominieren.
Die Umfrage-Ergebnisse zeigen, dass Verbraucher eine andere Art von Innenstadt wünschen. 45% der Befragten hätten gerne mehr Orte zum Verweilen und Treffen mit Freunden. Gleichzeitig ist der Wunsch nach einem Mix von Funktionen – Einkaufen, Wohnen, Arbeiten, Gastronomie und Freizeit – stark ausgeprägt. Dies könnte bedeuten, dass neue Konzepte und Mieter, wie einige der von Bernd Adler gesuchten Alternativen, mehr als willkommen wären.
Die bevorstehenden Veränderungen am Alten Markt in Pirmasens laden dazu ein, über die Zukunft des Einzelhandels und das Einkaufserlebnis in der Innenstadt nachzudenken. Bleibt zu hoffen, dass ein neuer Mieter gefunden werden kann, der frischen Wind in die Fußgängerzone bringt und somit zur Belebung dieser schönen Stadt beiträgt.