Zukunftsfähiger Ackerbau: Fachveranstaltung am 21. August in Speyer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zum nachhaltigen Ackerbau statt, inklusive interaktiver Feldbegehung.

Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zum nachhaltigen Ackerbau statt, inklusive interaktiver Feldbegehung.
Am 21. August 2025 findet in Speyer eine Fachveranstaltung zum nachhaltigen Ackerbau statt, inklusive interaktiver Feldbegehung.

Zukunftsfähiger Ackerbau: Fachveranstaltung am 21. August in Speyer!

In Speyer wird es am Donnerstag, den 21. August, spannend für alle, die sich mit der Zukunft des Ackerbaus beschäftigen. Ab 16 Uhr findet zur Themenreihe „Forschung. Feld. Praxis.“ eine Fachveranstaltung in der Versuchsstation Rinkenbergerhof statt. Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt (Lufa) Speyer hat sich mit Partnern aus der Forschung, Beratung und Landwirtschaft zusammengetan, um das zentrale Thema nachhaltiger Ackerbau und Anpassungen an den Klimawandel zu beleuchten. Dabei wird der Zwischenfruchtanbau vor Mais als Schlüsselmaßnahme hervorgehoben, um die ökologischen Herausforderungen zu meistern.

Die Veranstaltung verspricht eine abwechslungsreiche Palette an Informationen, von aktuellen Forschungsergebnissen bis hin zu praxisnahen Feldversuchen. Auch Agrarökologische Erkenntnisse kommen nicht zu kurz. Die Teilnehmenden dürfen sich auf ein interaktives Austauschformat freuen, das Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit bietet, sich über Bodenstruktur, Nährstoffeffizienz und die Auswirkungen verschiedener Zwischenfruchtmischungen auszutauschen. Zudem werden länderübergreifende Erkenntnisse unter verschiedenen Klimabedingungen präsentiert.

Interaktive Feldbegehung

Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird die Feldbegehung sein, die mit interaktiven Stationen und Infiltrationsmessungen aufwartet. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, direkt mit Forschenden zu sprechen und ihre Fragen zu klären. Um den Austausch gemütlich abzurunden, wird ein Umtrunk zum Ausklang angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich – Interessierte können sich unter der E-Mail-Adresse weinmann@lufa-speyer.de anmelden.

Marine Abfallwirtschaft im Fokus

Während Speyer sich mit Ackerbau beschäftigt, rückt weltweit ein anderes großes Problem in den Fokus: die Meeresverschmutzung. Diese wird von der UN als das am schnellsten wachsende Umweltproblem identifiziert. Jährlich gelangen etwa 10 bis 20 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane, das entspricht fast einem Lkw voller Müll jede Minute. Ein innovativer Ansatz zur Bekämpfung dieses Problems ist die elektrische Reinigungsdrohne, die speziell entwickelt wurde, um Plastikmüll in Gewässern zu entfernen. Diese Drohne ist nicht nur autonom, sondern auch umweltfreundlich und kann in schwer zugänglichen Bereichen arbeiten, wo größere Schiffe nicht hinkommen.

Die Drohne hat eine effektive Laufzeit von 20 Stunden und kann mit Sensoren ausgestattet werden, um den Meeresboden und die Umgebung zu kartieren. Dies trägt nicht nur zur Reinhaltung maritimer Lebensräume bei, sondern verhindert auch, dass giftige Mikroplastikpartikel in die Nahrungskette gelangen. Die steigende Nachfrage nach automatisierten Lösungen bei der Abfallentsorgung, beispielsweise im Mittelmeerraum, belegt die Relevanz dieses Themas für viele Gemeinden und touristische Ziele.

Waffentechnologie und Rekorde

Die Kombination aus agrarischer Forschung, innovativen Lösungen für die Meeresreinigung und hochentwickelter Waffentechnologie verdeutlicht, wie unterschiedlich die Herausforderungen und Lösungen in unserer Gesellschaft sind. In Speyer können alle, die sich für die Zukunft des Ackerbaus interessieren, aktiv mitgestalten und lernen, während gleichzeitig auf globaler Ebene Lösungen gegen die drohenden Umweltprobleme gesucht werden. Interesse geweckt? Am 21. August geht’s los!