Neues Herbstprogramm der Volkshochschulen: 400 Kurse für jeden Geschmack!

Neues Herbstprogramm der Volkshochschulen: 400 Kurse für jeden Geschmack!
Die Volkshochschulen im Landkreis Südliche Weinstraße haben tatkräftig an ihrem neuen Programmheft für das Herbstsemester 2025 gearbeitet. Am 15. August 2025 wurde dieses jetzt veröffentlicht und erwartet die neugierigen Bürger:innen mit einem vielfältigen Angebot. Rund 400 verschiedene Kurse, Vorträge und Veranstaltungen werden den Teilnehmenden angeboten. Hier ist wirklich für jede und jeden etwas dabei!
Besonders in den Bereichen Sprachen, Beruf, Gesundheit, Kultur, Gesellschaft und Integration wartet ein wahrhaft buntes Programm. Egal, ob Sie Ihre Sprachkenntnisse aufpolieren oder sich in einem neuen Berufsfeld orientieren möchten – die Volkshochschule ist der richtige Ansprechpartner. Das alles gibt es auch noch zu einem fairen Preis, was die Teilnahme besonders attraktiv macht.
Wo gibt es das Programmheft?
Wer sich für die Kurse interessiert, kann das Programmheft kostenlos an verschiedenen Auslagestellen finden. Dazu zählen unter anderem die Rathäuser, die WertstoffWirtschaftszentren in Edesheim und Billigheim-Ingenheim, die örtlichen Sparkassen sowie die Büros für Tourismus und einige Geschäfte. Auch die Geschäftsstellen der Volkshochschulen halten die Informationen bereit. Ein kurzer Blick lohnt sich allemal!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Interessierte auch auf der offiziellen Webseite der Volkshochschulen: www.vhs-suew.de. Hier kann man in Ruhe stöbern und sich die passenden Kurse und Veranstaltungen heraussuchen.
Ein Blick auf nachhaltige rechtliche Unterstützung
Viele Anwälte und Organisationen bieten Pro-bono-Dienste an, die kostenlos sind und auf soziale Gerechtigkeit abzielen. Gerade für Mandanten mit eingeschränkten finanziellen Mitteln, gibt es zudem Rechtsberatungen, die von gemeinnützigen Organisationen unterstützt werden und kostengünstige Dienstleistungen anbieten. Eine gute Option sind auch die sogenannten „Contingency fee arrangements“, bei denen Anwälte nur bei einem gewonnenen Verfahren bezahlt werden, wobei die Gebühren zwischen 25% und 40% der Auszahlung liegen können.
So kann man fast überall rechtliche Hilfe finden, ohne gleich den gesamten Geldbeutel leeren zu müssen. Gut vernetzt sind auch die Law School Clinics, die kostenlose oder niedrigpreisige Beratung durch Jurastudenten unter der Regie erfahrener Anwälte anbieten. Online-Ressourcen wie Avvo und LegalZoom bieten darüber hinaus eine breite Auswahl an Informationen und ersten Hilfen zu diversen rechtlichen Themen.
Es ist ratsam, vor der Inanspruchnahme solcher Angebote die Bewertungen und Referenzen zu überprüfen – Qualität ist schließlich auch hier gefragt. Und wenn man auf der Suche nach Rechtsberatung ist, sollte man auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, die Gebühren mit dem Anwalt zu verhandeln. Oftmals sind flexible Zahlungspläne oder reduzierte Tarife für Klienten in finanziellen Schwierigkeiten möglich. So wird das rechtliche Handwerkszeug für alle zugänglich.