Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: Hochschule und Wirtschaft entwickeln Lösungen

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: Hochschule und Wirtschaft entwickeln Lösungen
Am 4. Juni 2025 fand an der Hochschule Worms die Veranstaltung „Wirtschaft trifft Hochschule“ statt, die sich dem drängenden Thema des Fachkräftemangels widmete. Mit dem Motto „Fachkräfte gewinnen – Lösungen gemeinsam entwickeln“ versammelten sich Vertreter:innen aus Unternehmen, Studierende sowie Lehrende, um neue Ideen zur Fachkräftesicherung zu erarbeiten. Die Begrüßung übernahmen Michael Kundel von der IHK Rheinhessen und Michael Graef von der Hochschule Worms, die beide die Bedeutung dieser Kooperation hervorhoben. LifePR berichtet, dass das zentrale Element der Veranstaltung ein interaktiver Workshop im Format eines „Lightning Decision Jam“ war.
In diesem Workshop arbeiteten Kleingruppen daran, Herausforderungen zu identifizieren und kreative Lösungsansätze zu entwickeln. Das Ziel war, konkrete und schnell umsetzbare Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung zu finden, was angesichts der komplexen Herausforderungen in diesem Bereich von großer Bedeutung ist. Die Keynote von Viktoria Braun (IHK Rheinhessen) vermittelte unter dem Titel „Fachkräfte gewinnen, binden und fördern – Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig“ wichtige Impulse für die Teilnehmenden.
Strategien für die Fachkräftegewinnung
Das Event thematisierte insbesondere drei Schwerpunkte: Die Vereinbarkeit von Familie & Beruf, die Integration internationaler Fachkräfte und wie Nachwuchstalente gezielt gefördert werden können. Damit sollen nicht nur die Herausforderungen adressiert, sondern auch der Attraktivität von Ausbildungsberufen Rechnung getragen werden. Die Diskussionen unter Leitung von Prof. Dr. Carina Leue-Bensch und Sandra Debo-Scholz zeigten klar, dass nur durch die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft tragfähige Lösungen zur Fachkräftesicherung entwickelt werden können.
Doch was sind die Ursachen für den Fachkräftemangel? ZDR Drei sagt, dass der Fachkräftemangel mittlerweile viele Branchen, wie IT, Handwerk und Gesundheitswesen, betrifft und auf demografische Entwicklungen sowie steigende Anforderungen an Fachkompetenzen zurückzuführen ist. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, offene Stellen zu besetzen und müssen langfristige Strategien entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Digitalisierung als Lösungsweg
Ein vielversprechender Ansatz ist die Digitalisierung, die neue Möglichkeiten bietet und gleichzeitig Risiken mit sich bringt. Laut IHK-Event gewinnen Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) durch den Aufstieg von Technologien wie Chat-GPT an Bedeutung. Unternehmen nutzen zunehmend KI zur Effizienzsteigerung sowie zur Optimierung interner Prozesse. Diese Technologien können Aufgaben automatisieren und so den Mitarbeitenden wertvolle Zeit sparen.
Die Digitalisierung zieht auch neue Arbeitsmodelle nach sich, bei denen das Arbeiten von überall aus möglich wird. Allerdings müssen Unternehmen auch in die nötige Infrastruktur investieren und Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Kriminalität umsetzen, um die Vorteile der Digitalisierung voll ausschöpfen zu können. Hier wird ein proaktives Change Management und eine transparente Kommunikation unumgänglich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung an der Hochschule Worms einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über den Fachkräftemangel geleistet hat. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule könnte der Schlüssel zur Stärkung des regionalen Arbeitsmarktes und zur Entwicklung von Lösungen für künftige Herausforderungen sein. Die aufgezeigten Wege verdeutlichen, dass man das Thema Fachkräftesicherung ernst nehmen muss, um Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten.