Mobile Arztpraxis startet in Worms-Neuhausen: Versorgungslücke geschlossen!

Im Wormser Stadtteil Neuhausen startet eine mobile Arztpraxis, um Versorgungsengpässe nach der Schließung der Hausarztpraxis zu beheben.

Im Wormser Stadtteil Neuhausen startet eine mobile Arztpraxis, um Versorgungsengpässe nach der Schließung der Hausarztpraxis zu beheben.
Im Wormser Stadtteil Neuhausen startet eine mobile Arztpraxis, um Versorgungsengpässe nach der Schließung der Hausarztpraxis zu beheben.

Mobile Arztpraxis startet in Worms-Neuhausen: Versorgungslücke geschlossen!

Die Schließung der Hausarztpraxis im Wormser Stadtteil Neuhausen hat viele Bewohnerinnen und Bewohner überrascht und beunruhigt. Doch es gibt Lichtblicke: Um die dadurch entstandene Versorgungslücke zu schließen, steht ab sofort eine mobile Arztpraxis bereit. Diese wird vor der Ortsverwaltung in Worms-Neuhausen positioniert, wo sie am Montag ihren ersten Einsatz hatte und gleich etwa 20 Patientinnen und Patienten betreute. Dieses innovative Konzept soll künftig zweimal pro Woche, montags und mittwochs, zur Verfügung stehen, um die medizinische Versorgung der rund 11.000 Einwohner sicherzustellen. Das berichtet SWR.

Der Ortsvorsteher Uwe Merz (SPD) zeigt sich erleichtert über die Einführung der mobilen Arztpraxis. Viele ältere Menschen in der Gemeinde waren verzweifelt, da sie keinen neuen Arzt finden konnten. „Diese mobile Lösung ist ein wichtiger Schritt nach vorne“, betont Merz. Die mobile Arztpraxis ist so ausgestattet wie ein normales Behandlungszimmer und bietet die Möglichkeit, verschiedene medizinische Dienstleistungen direkt vor Ort anzubieten.

Angebot und Nutzung der mobilen Arztpraxis

Patientinnen und Patienten können Termine im Kleintransporter vereinbaren und dort behandelt werden. Diese mobile Lösung wurde von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz genehmigt, nachdem die Notsituation geprüft wurde. Allerdings ist das Angebot vorerst nur auf drei Monate begrenzt. Merz hofft, dass eine gute Annahme der mobilen Arztpraxis eine Verlängerung um weitere drei Monate ermöglicht. Der Druck, schnell eine Lösung zu finden, ist groß, denn eine zügige Wiederbesetzung der alten Hausarztpraxis ist nicht in Sicht. Die Gemeinden in ländlichen Regionen stehen oft vor der Herausforderung, ihre medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten. Wie KV Rheinland-Pfalz berichtet, wird die mobile Arztpraxis immer dann aktiv, wenn ein kurzfristig entstehender, nicht auffangbarer Versorgungsengpass festgestellt wird.

Um sicherzustellen, dass die mobile Arztpraxis effizient betrieben werden kann, wurde eine enge Abstimmung mit der Kommune vorgenommen, die auch die notwendigen Ressourcen zur Verfügung stellt. Zudem erfolgt die Einsatzplanung nach strengen Kriterien, wobei sowohl die örtliche Nachfrage als auch die bestehende medizinische Infrastruktur berücksichtigt werden müssen.

Der Zustand der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Die allgemeine Problematik der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum ist klar: Oft gibt es weniger medizinische Einrichtungen, lange Anfahrtswege und eine größere Krankheitslast, insbesondere für die älteren Bewohner der Gemeinden. In vielen ländlichen Regionen sind weniger Ärzte pro Einwohner vorhanden, und die Praxen konzentrieren sich in größeren Städten. Das führt dazu, dass die Bevölkerung oftmals auf innovative Lösungen angewiesen ist, um qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleistungen zu erhalten, wie bpb feststellt. Die mobile Arztpraxis bringt die Versorgung direkt zu den Menschen und könnte ein wichtiger Baustein sein, um diese Lücken zu schließen und die Daseinsvorsorge zu sichern.

Mit dieser mobilen Lösung zeigt Worms-Neuhausen, wie flexibel und kreativ auf bestehende Herausforderungen reagiert werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Initiative gut angenommen wird und weitere Schritte zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheitsversorgung folgen.