Höchen triumphiert: Unser Dorf hat Zukunft - Preise für ländliche Helden!

Höchen triumphiert: Unser Dorf hat Zukunft - Preise für ländliche Helden!
Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ räumt der Bexbacher Ortsteil Höchen kräftig ab und sichert sich den ersten Platz auf Kreisebene. Laut Rheinpfalz werden damit die engagierten Bemühungen der Dorfgemeinschaft gewürdigt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro ist nicht nur eine finanzielle Anerkennung, sondern auch ein Ansporn für die Bewohner, weiterhin aktiv an der Verschönerung und Verbesserung ihres Wohnortes zu arbeiten.
Doch Höchen ist nicht allein auf dem Siegertreppchen: Walsheim, in der Gemeinde Gersheim, kann sich über den zweiten Platz und 1.000 Euro freuen, während der Blieskasteler Stadtteil Breitfurt den dritten Platz mit 500 Euro einnimmt. Diese Erfolge zeigen, wie viel Potenzial in der Zusammenarbeit der Bürger steckt.
Bürgerschaftliches Engagement im Fokus
Der Wettbewerb, der seit 1961 ausgetragen wird, hat sich der Förderung bürgerschaftlichen Engagements verschrieben. bpb hebt hervor, dass dieser Wettbewerb nicht nur den Gemeinschaftssinn stärkt, sondern auch dazu beiträgt, die Lebensqualität in ländlichen Gebieten zu erhöhen. Das Engagement der Bürger in Höchen und seinen Nachbarorten ist ein Paradebeispiel für die positiven Möglichkeiten, die in kleinen Dörfern und Städten stecken.
Die Herausforderung, sich in ländlichen Regionen zu organisieren, ist zwar gegeben, vor allem durch eine oft schwierige soziale Situation und wenig aktive Mitglieder in Vereinen, wie die Website von Höchen berichtet. Doch gerade diese engagierten Personen zeigen, dass man mit einem guten Plan und Zusammenhalt viel bewegen kann. Der Wettbewerb ehrt genau dieses Engagement und setzt einen wichtigen Akzent auf die Zukunftsgestaltung der Dörfer. Landrat Frank John lobte die Teilnahme und den Einsatz der Bürger bei der Preisverleihung und betonte, wie wichtig dieser Wettbewerb für die Gemeindeentwicklung ist.
Kinder und Jugendliche im Fokus
Besonders hervorzuheben ist der Sonderpreis „Kinder und Jugend im Dorf“, der an Kleinottweiler vergeben wurde. Umweltministerin Berg würdigte damit die besonderen Anstrengungen, die unternommen werden, um die jüngere Generation aktiv in das Dorfleben einzubinden. Ein klarer Beweis dafür, dass die Initiativen nicht nur ältere Bürger ansprechen, sondern auch die Jugend in den Mittelpunkt stellen.
Die gute Platzierung in diesem Wettbewerb ermöglicht es Höchen, sich zudem für den Landesentscheid zu qualifizieren, der für Anfang September geplant ist. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit, die positive Entwicklung weiter voranzutreiben und neue Ideen zu präsentieren.
Bleibt zu hoffen, dass die Zusammenarbeit und die hervorragenden Ideen der Bürger auch über die Grenzen der Dörfer hinaus für Aufsehen sorgen und weitere ländliche Gemeinden inspirieren, aktiv an ihrer Zukunft zu arbeiten.