Kirkel-Neuhäusel: Grundschüler lernen Fairness am Beispiel Bananen!

Am 18.07.2025 sensibilisierten Schüler der Grundschule Kirkel-Neuhäusel für globale Gerechtigkeit mithilfe des Bana-Bus.

Am 18.07.2025 sensibilisierten Schüler der Grundschule Kirkel-Neuhäusel für globale Gerechtigkeit mithilfe des Bana-Bus.
Am 18.07.2025 sensibilisierten Schüler der Grundschule Kirkel-Neuhäusel für globale Gerechtigkeit mithilfe des Bana-Bus.

Kirkel-Neuhäusel: Grundschüler lernen Fairness am Beispiel Bananen!

Eine besondere Aktion an der Grundschule Kirkel-Neuhäusel sorgte für reges Interesse und tiefgehende Diskussionen über globale Gerechtigkeit. Am 18. Juli 2025 besuchte der berühmte „Bana-Bus“ der Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen (GGSNK) die Schule, um den Schülerinnen und Schülern die Konzepte des Fairen Handels näherzubringen. Der Bana-Bus tourt bereits seit fünf Jahren durch das Saarland und hat sich als eine engagierte Plattform für Bildung in diesem Bereich etabliert. Homburg1 berichtet, dass die Veranstaltung durch Wynnie Mbindyo von der Fairtrade Initiative Saarland zusammen mit einem Team von Schülern und Lehrkräften organisiert wurde.

Insgesamt gab es an diesem lebhaften Schultag drei interaktive Stationen, die den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bild von der Herkunft der Banane und den Lebensbedingungen der Bananenbauern präsentierten. Die Wichtigkeit des Begriffs „fair“ im globalen Handel wurde ebenfalls thematisiert. Interessanterweise betreuten Schüler ihre Altersgenossen im Rahmen des Projekts „Schüler erklären Schülern“. Schulleiterin Tanja Lamy zeigte sich beeindruckt vom Engagement und der Sachkenntnis ihrer Schützlinge.

Faires Lernen und lokale Initiative

Das Projekt „Der Bana-Bus kommt: Is(s) gudd – die faire Banane“ wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der GGSNK und der Fairtrade Initiative Saarland initiiert. Die Finanzierung erfolgte durch den Fairtrade-Landkreis Saarpfalz, wobei Bürgermeister Dominik Hochlenert das Engagement der Gemeinde als Fairtrade-Gemeinde betonte. Auch Landrat Frank John nahm die Gelegenheit wahr, die Bedeutung von Bildungsangeboten über faire Bedingungen für Produzenten im globalen Süden hervorzuheben.

Bananen symbolisieren nicht nur Genuss und Fruchtigkeit, sondern spiegeln auch die komplexen Nord-Süd-Handelsbeziehungen wider. Laut Globales Lernen werden in Entwicklungsländern fast 90 % der Bananenexporte in Industrieländer geliefert. Der Handel ist gekennzeichnet durch niedrige Erzeugerpreise und oft unmenschliche Arbeitsbedingungen, die dringend auf die Agenda gehören.

Ein faires Ende für alle

Nach den intensiven Diskussionen und Stationen endete der Schultag mit einer kleinen Belohnung für alle Teilnehmer: einer fairen Banane. Walter Nägle, der Fairtrade-Beauftragte der Gemeinde, hob hervor, wie wichtig es sei, über die Welt und die Menschen, die darin leben, nachzudenken. Dadurch wird nicht nur das Bewusstsein geschärft, sondern auch der Grundstein für ein nachhaltiges Handeln gelegt. Die Initiative zur Veranstaltung kam aus der AG „Fairtrade in der Gemeinde Kirkel“ und ist ein Beispiel für lokale Schulen, wie Bildung und Engagement Hand in Hand gehen können.

Dieser besondere Schultag verdeutlicht eindrucksvoll, dass auch unsere Kleinsten einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können und dass Bildung der Schlüssel zu einem besseren Verständnis globaler Herausforderungen ist.