Neuer TramTrain in Saarbrücken: Revolution im Nahverkehr startet!

Am 17. Juni 2025 wurde das erste TramTrain-Fahrzeug der Saarbahn präsentiert, Teil eines wegweisenden Projekts für modernen Nahverkehr.

Am 17. Juni 2025 wurde das erste TramTrain-Fahrzeug der Saarbahn präsentiert, Teil eines wegweisenden Projekts für modernen Nahverkehr.
Am 17. Juni 2025 wurde das erste TramTrain-Fahrzeug der Saarbahn präsentiert, Teil eines wegweisenden Projekts für modernen Nahverkehr.

Neuer TramTrain in Saarbrücken: Revolution im Nahverkehr startet!

Das erste Fahrzeug des ambitionierten VDV-TramTrain-Projekts hat nun in Saarbrücken seinen Platz gefunden und geht in Betrieb. Am Pfingstmontag wurde das moderne Verkehrsmittel der Saarbahn vorgestellt. Die Saarbahn hat sich in dieser Runde für 28 Triebzüge entschieden, die schnell noch durch Optionen auf weitere 21 Fahrzeuge ergänzt werden können. Dieses Projekt verspricht nicht nur Innovation, sondern auch Optimierung im regionalen Nahverkehr.

Doch was steckt hinter diesem beeindruckenden Vorhaben? Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich arbeiten gemeinsam an einer einheitlichen Fahrzeugplattform. Der Auftrag zur Produktion dieser Tramtrains geht an den renommierten Hersteller Stadler, der bis zu 504 dieser Fahrzeuge herstellen wird, die sowohl Straßenbahn- als auch Eisenbahnnetze bedienen können. Dieses ehrenvolle Projekt umfasst ein Gesamtvolumen von rund 4 Milliarden Euro, was zeigt, wie hoch das Vertrauen in diese innovative Technologie ist. Laut Zughalt haben die ersten Fahrzeuge bereits den Testbetrieb in verschiedenen Städten erfolgreich durchlaufen, darunter auch eine Klimakammer in Wien.

Ein Blick auf die technischen Details

Die neuen TramTrains, vom Typ Citylink, werden mit einer Länge von 37 Metern und einer Breite von 2,65 Metern aufwarten. Besonders hervorzuheben sind die barrierefreien WC-Anlagen, die flexiblen Mehrzweckbereiche und die modernen Ausstattungen wie Klimaanlage, Lademöglichkeiten für Mobilgeräte sowie kostenloses WLAN. All diese Features sollen den Fahrgästen ein komfortables und zeitgemäßes Reiseerlebnis bieten.

Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange: Das erste Fahrzeug wird im September 2024 auf der InnoTrans-Messe in Berlin präsentiert. Für die Saarbahn steht die Zulassung bis ins nahe französische Saargemünd an, damit die grenzüberschreitende Mobilität gefördert wird. Neben der Saarbahn werden auch die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe und die Schiene Oberösterreich mit neuen Fahrzeugen ausgestattet, die schon bald auf den Schienen unserer Städte und Landstriche unterwegs sein werden. Laut KVV sind die ersten neuen Bahnen für die Verkehrsbetriebe Karlsruhe zum September 2025 geplant, während der Regelbetrieb dort im Februar 2026 starten soll.

Grünes Licht für die Zukunft des Nahverkehrs

Die Verantwortlichen sind sich einig: Diese neue Fahrzeuggeneration wird nicht nur die Effizienz des öffentlichen Verkehrs steigern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur ökologischen Mobilität leisten. Verkehrsminister Winfried Hermann betonte die Bedeutung dieses Projekts für einen umweltfreundlichen Nahverkehr und sieht in der Modifikation der bestehenden Strecken und dem Einsatz dieser modernen Zweisystem-Fahrzeuge einen Schritt in die richtige Richtung. Die ansässigen Unternehmen und Städte werden durch die TramTrains nicht nur besser vernetzt, sondern auch ihre Anziehungskraft für Pendler und Reisende erhöhen.

Insgesamt sehen wir hier ein vielversprechendes Beispiel für die sinnvolle Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Verkehrsunternehmen und der Industrie. Das VDV-TramTrain-Projekt zeigt, dass mit Mut und Innovationsgeist ein echter Fortschritt in der Mobilität erzielt werden kann.