Grünpaten und Ehrenamtliche: Homburgs Grünhelden gefeiert!

Grünpaten und Ehrenamtliche: Homburgs Grünhelden gefeiert!
Am 2. Juli 2025 fand im Café des Römermuseums ein besonderer Empfang zu Ehren der ehrenamtlichen Grünpatinnen und Grünpaten der Stadt Homburg statt. Trotz eines heftigen Regengusses, der den Beginn der Veranstaltung verzögerte, kamen mehr als 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt zu werden. Bürgermeister Manfred Rippel, der Oberbürgermeister Michael Forster vertrat, lobte die Gäste für ihren bedeutenden Beitrag zum Wohl der Stadt und der Allgemeinheit. „Euer Engagement trägt wesentlich zur Gemeinschaft und zur positiven Wahrnehmung unserer Stadt bei“, so Rippel während seiner Ansprache, die von den Anwesenden mit Applaus bedacht wurde.
Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Wertschätzung. Auf die Grünpaten und die Galerieaufsichtspersonen, die während der Kunstausstellungen im Saalbau tätig sind, warteten Urkunden sowie kleine Geschenke als Dank für ihren Einsatz. Beigeordneter Dr. Eric Gouverneur überreichte im Auftrag von Bürgermeister Forster die Ehrung und betonte, dass rund 60 Grünpaten, 10 Galerieaufsichtspersonen und 2 Wanderwegebetreuer aktuell in der Stadt aktiv sind. „Euer Engagement schützt nicht nur unsere Grünflächen, sondern fördert auch den Bürgersinn und die Gemeinschaft“, so Gouverneur.
Vielfältige Projekte für ein grüneres Homburg
Die Grünpatenaktion ist seit ihrer Gründung im Jahr 1995 durch Oberbürgermeister Reiner Ulmcke ein fester Bestandteil des städtischen Engagements. Anlass für die Ehrung sind verschiedene Projekte, darunter der Brunnen in der Talstraße, bei denen Firmen, Gruppen und Privatpersonen gemeinsam Hand anlegen. „Wir als Stadt müssen mit guten Beispielen vorangehen“, so Rippel. In diesem Sinne wurden auch wichtige Maßnahmen in der Innenstadt angesprochen, wie die Neugestaltung der ehemaligen Wasserbecken Am Forum und das Entsiegeln sowie Begrünen des Ilmenauer Platzes.
Das Treffen bot auch Raum für Gespräche zwischen den Grünpaten und den Vertretern der Stadt. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um Verbesserungsvorschläge zu erkunden und Herausforderungen im Bereich der Grünflächen zu diskutieren. Solche Austauschformate fördern das Gemeinschaftsgefühl und zeigen, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Stadtverwaltung ist.
Doch das Engagement der Homburger Bürger hört nicht bei der Pflege von Grünflächen auf. Im gesamten Stadtgebiet engagieren sich Anwohnerinnen und Anwohner seit über 30 Jahren in verschiedenen Initiativen und Vereinen. Die Aktivitäten reichen von ehrenamtlicher Parkpflege, über Gestaltung von Baumscheiben bis hin zu Müllsammelaktionen und kulturellen Veranstaltungen. Diese Form des bürgerschaftlichen Engagements stärkt nicht nur die soziale Struktur, sondern wertet das Wohnumfeld erheblich auf, wie auch andere Städte, zum Beispiel in Charlottenburg-Wilmersdorf, zeigen.
Die Grünpaten und ihre Unterstützer sind ein Paradebeispiel dafür, wie gemeinschaftlicher Einsatz für eine bessere Umwelt und Lebensqualität in der Stadt fruchtet. Es liegt auf der Hand, dass der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsprojekten – darunter auch der Wunsch vieler Menschen, selbst Obst und Gemüse anzubauen – weiter an Fahrt gewinnt. In Homburg ist man auf dem richtigen Weg. Weiter so!
Wir freuen uns auf zukünftige Projekte und Engagements, die die Stadt Homburg noch lebenswerter machen. Für weitere Informationen über die Grünpaten und ihre Aktivitäten, besuchen Sie die Seiten von Wochenspiegel Online und Homburg1. Außerdem lohnt sich ein Blick auf die Aktivitäten in anderen Städten, wie etwa auf den Seiten von Berlin.de.