Sanierung der Bahnstrecke Forbach-Ludwigshafen verzögert sich bis 2029!

Sanierung der Bahnstrecke Forbach-Ludwigshafen verzögert sich bis 2029!
Die Sanierung der Bahnstrecke zwischen Forbach und Ludwigshafen, ein wichtiger Korridor in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, könnte sich unerwartet verzögern. Der neue Zeitpunkt für die Sanierung wurde von der Deutschen Bahn (DB) auf einer Informationsveranstaltung verkündet: anstelle von 2028 wird nun 2029 angestrebt. Dies berichtet n-tv.
Das Treffen diente der Besprechung geplanter Sanierungen, die bis 2035 andauern sollen. Die Strecke Forbach-Ludwigshafen ist die einzige, die nun später angegangen werden soll. Dagegen bleibt die Generalsanierung der Strecke Köln-Mainz über Koblenz wie geplant im Zeitrahmen von 2028.
Sanierungsprogramm der Deutschen Bahn
Im Rahmen eines umfassenden Sanierungsprogramms hat die DB bereits im September Maßnahmen zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur gestartet, wobei der Fokus auf Hochleistungskorridoren und Modernisierungen liegt. Rund 400 Bahnhöfe sollen bis hin zu kundenfreundlicheren Einrichtungen umgerüstet werden, wie deutschebahn.com berichtet.
Ein Beispiel für den Fortschritt ist die Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim, die kürzlich generalsaniert wurde. Hierbei waren über 800 Mitarbeitende im Einsatz, um die Infrastruktur zu erneuern. Ab dem 15. Dezember wird über diese neue Strecke gefahren, deren Erfahrungen nun auch bei weiteren Projekten einfließen sollen.
Investitionen und Herausforderungen
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hebt hervor, dass die marode Infrastruktur der Deutschen Bahn das größte Problem darstellt. Für die Instandhaltungsmaßnahmen stehen in den Jahren 2025 und 2026 insgesamt 34 Milliarden Euro zur Verfügung. Ziel ist, die Pünktlichkeit der Fernzüge bis 2027 auf 75 bis 80 Prozent zu erhöhen, wie im Sanierungspaket br.de erwähnt wird.
Die anhaltende Kritik aus Bahnkreisen bezieht sich auf die mangelnde Konkretheit der Sanierungspläne. Der Bahnvorstand unter der Leitung von Richard Lutz sieht sich unter Druck, einen konkreten Plan, bekannt als „S3“, zu präsentieren, um die Herausforderungen der Infrastruktur zu bewältigen.
Die Zukunft der Schienenverbindungen in Deutschland unterliegt damit entscheidenden Veränderungen. Reisende und Pendler dürfen auf weitere Informationen und Fortschritte in den kommenden Monaten hoffen, während die Deutsche Bahn alles daran setzt, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern.