Kontrollwoche im Saarland: Polizei überwacht Geschwindigkeitsübertretungen!

Kontrollwoche im Saarland: Polizei überwacht Geschwindigkeitsübertretungen!
Die Polizei im Saarland hat für die kommende Woche gezielte Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Zwischen Montag, den 14. Juli, und Sonntag, den 20. Juli 2025, wird die Saarländische Polizei in verschiedenen Regionen des Landes präsent sein, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Die Kontrollen sind Teil einer Initiative zur Unfallverhütung und zur Bekämpfung von Verkehrsdelikten.
Besonders geschärftes Augenmerk gilt den folgenden Strecken: Am Montag, dem 14. Juli, wird unter anderem die L 112 zwischen Bildstock und Illingen und die BAB 62 zwischen dem Autobahnkreuz Nonnweiler und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz kontrolliert. Am Dienstag sind Kontrollen auf der L 149 zwischen Wadern und Nonnweiler sowie auf der BAB 620 zwischen dem Autobahnkreuz Saarbrücken und dem Autobahnkreuz Saarlouis geplant.
Geplante Kontrollen im Detail
- Montag, 14.07.2025: L 112, B 41, BAB 62
- Dienstag, 15.07.2025: L 149, BAB 620, B 112
- Donnerstag, 17.07.2025: L 266, B 51, B 41
- Freitag, 18.07.2025: B 51, B 269, BAB 623
- Sonntag, 20.07.2025: BAB 6
Die Polizei wird aufgrund von erhöhter Unfallhäufigkeit und entsprechenden Gefahrenquellen gezielte Strecken auswählen. Diese Vorgangsweise wird auch in den Meldungen der Saarland.de ausdrücklich betont. Wichtig zu erwähnen ist, dass solche Kontrollen aus verschiedenen Gründen auch entfallen können.
Verkehrssicherheit im Saarland
Der Handlungsbedarf ist klar, denn das Saarland nimmt im bundesweiten Vergleich einen hohen Platz bei den Verkehrsdelikten ein. Laut einer Statistik der Saarbrücker Zeitung wurden 5,55 Straftaten pro 1.000 registrierter Fahrer verzeichnet. Dies ist der zweithöchste Wert in Deutschland. Dabei sind Geschwindigkeitsüberschreitungen mit 68,08 Fällen pro 1.000 Fahrer ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt.
Die Verkehrsdelikte sind wahre Sorgenkinder des Saarlandes. Neben Geschwindigkeitsüberschreitungen sind Fahren ohne Fahrerlaubnis und Alkoholverstöße ebenfalls häufige Delikte. Letzteres ist sogar der höchste Wert bundesweit, was die Landesbehörden besonders alarmiert. Diese Statistiken zeigen, dass es durchaus einen Grund gibt, die Geschwindigkeitskontrollen stärker wahrzunehmen und ernst zu nehmen.
Die Bürger sind daher aufgerufen, sich an die geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und einen verantwortungsbewussten Fahrstil an den Tag zu legen. Nur dann können wir gemeinsam für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen, damit sich Unfälle möglichst vermeiden lassen.