Wäschetrocknen im Herbst: So vermeiden Sie Schimmel und Geruch!
Erfahren Sie, wie Sie beim Wäschetrocknen in Saarland Schimmelbildung vermeiden und optimale Raumluft schaffen können.

Wäschetrocknen im Herbst: So vermeiden Sie Schimmel und Geruch!
Wenn die Blätter fallen und die Temperaturen sinken, stellt sich für viele Haushalte die Frage: Wie trockne ich meine Wäsche richtig, ohne Schimmel zu riskieren? Ein Waschgang kann bis zu zwei Liter Feuchtigkeit in die Raumluft abgeben, und das ist schon genug, um Schimmelbildung innerhalb weniger Wochen zu begünstigen. Die Verbraucherzentrale warnt: Ab einer Luftfeuchtigkeit von über 60 Prozent wird es kritisch. Schimmel kann bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent direkt vor einer Wand wachsen, auch ohne sichtbare Feuchtigkeit. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, ist besondere Vorsicht angesagt.
Besonders ungeeignet für das Wäschetrocknen sind Schlafzimmer, Badezimmer, ungenutzte Räume und Fensterlose Zimmer. Im Schlaf geben wir beim Atem und Schwitzen Feuchtigkeit ab, während im Bad ohnehin schon hohe Feuchtigkeit durch Duschen und Baden anfällt. Damit die Wäsche gut trocknet, sollten wir uns für einen großen, beheizten Raum mit Fenstern entscheiden. Tipps für sicheres Wäschetrocknen umfassen die Wahl der höchsten Schleuderdrehzahl in der Waschmaschine (idealerweise 1.400 Umdrehungen) sowie das luftige Aufhängen der Wäschestücke. Mindestens dreimal täglich für 5 bis 10 Minuten lüften, kann auch helfen, die feuchte Raumluft auszutauschen, wie merkur.de berichtet.
Optimale Bedingungen schaffen
Beim Trocknen von Wäsche in der Wohnung ist es wichtig, Strategien zur Vermeidung von Schimmelbildung und übermäßiger Luftfeuchtigkeit anzuwenden. Wählen Sie einen warmen Raum mit ca. 20 °C und platzieren Sie den Wäscheständer mit der Kopfseite zum offenen Fenster, während Sie direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Materialschäden zu verhindern. Häufiges Lüften, idealerweise mit Querlüftung, sorgt für einen effektiven Luftaustausch. Nutzen Sie Fenster in gegenüberliegenden Räumen und lüften Sie während der Heizperiode, indem Sie die Heizung während des Lüftens herunterdrehen, um Energie zu sparen (siehe umweltcheck.ch).
Zusätzliche Maßnahmen wie Luftentfeuchter oder Ventilatoren können die Trocknungszeit verkürzen und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Eine empfehlenswerte Technik ist der „Handtuch-Trick“, bei dem empfindliche Kleidungsstücke in ein trockenes Handtuch eingerollt und sanft ausgedrückt werden, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Bei Anzeichen von Schimmel sollte auch ein Selbsttest oder eine professionelle Analyse in Betracht gezogen werden, um mögliche Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Richtige Lüftung
Natürlich ist auch das richtige Lüften entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern. Schlafzimmer sollten vor dem Schlafengehen und morgens intensiv gelüftet werden, während Türen zu kühleren Räumen geschlossen bleiben sollten. In Küchen und Bädern, wo schnell Feuchtigkeit auftritt, ist eine intensive Fensterlüftung nach dem Kochen oder Duschen unerlässlich. Es empfiehlt sich, Wasser von Wänden und Böden sorgfältig abzuwischen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren und so das Schimmelrisiko zu minimieren, wie umweltbundesamt.de verdeutlicht.
In Kellerräumen kann sich Feuchtigkeit ebenfalls ansammeln; daher sollten diese Räume besonders in den kühleren Morgenstunden optimal durchlüftet werden. Während des Sommers ist es ratsam, die Fenster geschlossen zu halten, um feuchte Außenluft fernzuhalten. Ständig gekippte Fenster erhöhen den Energieverbrauch und begünstigen die Schimmelbildung. Wer regelmäßig lüftet, sorgt für ein angenehmes Raumklima und minimiert das Risiko, dass sich Schimmel einnistet.
Zusammengefasst ist Wäsche trocknen in der Wohnung durchaus erlaubt, solange man auf die richtigen Methoden und Maßnahmen achtet. Informieren Sie Ihren Vermieter bei anhaltend hoher Luftfeuchtigkeit oder sichtbarem Schimmel, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Mit ein wenig Planung und Aufmerksamkeit können Sie Ihre Wäsche problemlos trocknen, ohne böse Überraschungen zu erleben!