Gedenkfeier in Beuerberg: 80 Jahre nach dem Krieg - Gemeinsam in Stille

Gedenkfeier in Beuerberg: 80 Jahre nach dem Krieg - Gemeinsam in Stille
Am 29. April 2025 findet in der Stiftskirche Beuerberg eine Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs statt. Die Gemeinde Eurasburg lädt die Bevölkerung herzlich zu diesem bedeutenden Ereignis ein, das um 18:30 Uhr beginnt. Die Feier wird von dem katholischen Pfarrer Bernhard Häglsperger eröffnet und umfasst verschiedene Ansprache sowie besondere Vorträge.
In der Geschichte des Zweiten Weltkriegs haben mehr als 65 Millionen Menschen ihr Leben verloren. Das Ende des Krieges in Europa wurde durch die Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 geprägt. An diesem Abend werden unter anderem der evangelische Dekan und Wolfratshauser Pfarrer Florian Gruber sowie der Eurasburger Vize-Bürgermeister Alexander Sebald zu Wort kommen.
Erinnerungen und Ehrungen
Eines der tragenden Elemente der Gedenkfeier ist das Vorlesen der Namen gefallener und vermisster Soldaten aus Beuerberg. Historische Rückblicke, wie „Damals im April“ von Pia Fuhrmann, sowie eine Lesung eines Auszugs aus der Chronik der Salesianerinnen vom 29. April 1945 durch Maria Puffer, werden ebenfalls Teil der Veranstaltung sein. Der Abend schließt mit einem „gemeinsamen Gang in Stille“ zum ehemaligen Bahnhof in Beuerberg, einem Ort, der mit der Geschichte des Krieges verbunden ist.
Der Bischof von Linz, Manfred Scheuer, betont die wichtige Rolle von Erinnerungs- und Gedenkkultur zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. In seinen Ausführungen macht er deutlich, dass die Vergangenheit nicht durch Schweigen oder Vergessen ungeschehen gemacht werden kann. Sein Augenmerk liegt auf den Opfern sowie den Zeugen, die Widerstand gegen das Unrecht geleistet haben. In diesem Zusammenhang weist er auf weitere Veranstaltungen hin, die in der Diözese Linz stattfinden werden, unter anderem zum Gedenken an den seligen Marcel Callo.
Erweiterte Gedenkveranstaltungen
Der selige Marcel Callo, ein Märtyrer der Arbeiter:innenjugend, wurde 1944 von der Gestapo verhaftet und starb 1945 im KZ Mauthausen. Gedenkveranstaltungen zum 80. Todestag Callos finden vom 19. März bis 10. Mai 2025 statt, wobei eine spezielle Veranstaltung am 22. März in St. Georgen an der Gusen und Mauthausen vorgesehen ist. Auch die „Todesmärsche“ von Mauthausen nach Gunskirchen werden in Erinnerung gerufen, mit einer dreitägigen Wanderung vom 31. März bis 3. April 2025 sowie einer Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen am 11. Mai 2025.
Zusätzlich werden am 21. Mai 2025 ein internationaler Gottesdienst und eine Vesper zu Ehren des seligen Franz Jägerstätter in Linz abgehalten. Am 22. Mai wird das Gedächtnisbuch Oberösterreich vorgestellt, welches Biografien von NS-Opfern enthält, gefolgt von weiteren Gedenkfeiern, einschließlich der 17. Jägerstätter-Sternwallfahrt nach St. Radegund am 24. Mai 2025. Diese Reihe von Gedenkveranstaltungen dient nicht nur der Erinnerung an die Grauen der Vergangenheit, sondern auch dazu, die Lehren daraus in die Zukunft zu tragen.
Diese wichtigen Gedenkveranstaltungen sind mehr als nur Rituale – sie sind eine Einladung an alle, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten. Dies ist ein zentraler Punkt, den der Bischof von Linz bei seinen Ansprachen immer wieder betont und der auch im lokalen Gedenken in Beuerberg seinen Ausdruck finden wird. Besonders hervorzuheben ist, dass solche Erinnerungsarbeit sowohl in der Gemeinde als auch überregionale Dimensionen annimmt, um das Thema nachhaltig in das Bewusstsein zu rücken.
Für weitere Informationen über die Gedenkfeier in Beuerberg besuchen Sie bitte Merkur oder für einen erweiterten Kontext zur Gedenkkultur in Linz Diözese Linz.