Leipzigs Bach-Museum feiert mit Millionen-Schenkung im Jubiläumsjahr
Leipzigs Bach-Museum feiert mit Millionen-Schenkung im Jubiläumsjahr
Sonderausstellung im Bach-Museum: Eine Hommage an die Bach-Familie
07.03.2025 – 14:00
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Bach-Museums in Leipzig wird die Stadt zur Drehscheibe für eine der wertvollsten Sammlungen zur Familie von Johann Sebastian Bach. Dieses bemerkenswerte Ereignis wurde durch die großzügige Schenkung des Musikforschers Elias N. Kulukundis, eines griechisch-amerikanischen Reeders, ermöglicht. Mit einem geschätzten Wert von 10 Millionen Dollar ist seine Kollektion die größte ihrer Art weltweit.
Elias N. Kulukundis, der seine Sammlung über mehrere Jahrzehnte aufgebaut hat, erkennt die Bedeutung dieser Exponate für die Forschung und das kulturelle Erbe. Schon seit den 1950er Jahren als Student der Musikwissenschaft an der Yale University, zeigte er eine große Leidenschaft für die Werke Bachs und seiner Nachfahren. Seine Retrospektive der musikalischen Epoche zwischen Bach und Mozart ist nicht nur eine private Sammlung, sondern ein wertvoller Beitrag zur Musikwissenschaft, dessen Ziel es ist, das Erbe dieser großen Komponisten zu bewahren und bekannt zu machen.
Die Sonderausstellung mit dem Titel „Bachs Söhne – Die Sammlung Kulukundis“ eröffnet am 6. März 2025 und ist bis zum 3. November 2025 zu sehen. Ausgestellt sind 130 einzigartige Quellen, von denen 20 besondere Stücke hervorgehoben werden. Die Sammlung umfasst neben Briefe und Notenhandschriften auch lange Zeit verschollene Werke, darunter die Partitur der Oper „Zanaida“ von Johann Christian Bach. Hier werden auch handkolorierte Arien-Sammlungen und Stammbücher aus dem 18. Jahrhundert zu sehen sein, die nicht nur die musikalische, sondern auch die gesellschaftliche Geschichte dieser Zeit widerspiegeln.
Das Bach-Archiv Leipzig spielt eine zentrale Rolle in der Erhaltung und Forschung rund um die Familie Bach. Durch die Schenkung wird nicht nur die Geschichte Bachs, sondern auch die der Bach-Söhne in den Fokus gerückt. Die Einbeziehung solcher Sammlungen ins Museum stärkt die kulturelle Identität Leipzigs und fördert das Interesse an klassischer Musik, insbesondere an der Musik von Johann Sebastian Bach und seinen Nachkommen.
Zusätzlich zur Ausstellung ist ein 42-seitiger Katalog, herausgegeben von Peter Wollny und Kerstin Wiese, im Kamprad Verlag erschienen. Dieser enthält wertvolle Informationen über die Ausstellung und deren Exponate, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, und bietet einen weiteren Zugang zu diesem bedeutenden kulturellen Erbe.
Die Präsentation dieser Sammlung im Bach-Museum ist von großer Bedeutung, da sie nicht nur die lokale Kulturszene bereichert, sondern auch internationale Aufmerksamkeit auf Leipzig lenkt. Mit dieser Ausstellung übernimmt die Stadt eine Vorreiterrolle in der Förderung von Musikgeschichte und -forschung und lässt die Besucher in die Welt der Bach-Familie eintauchen.
Für weitere Informationen über die Ausstellung besuchen Sie bitte: www.bachmuseumleipzig.de.