Die Entscheidung der Stadt Leipzig, ihre Webseite in ein einheitliches Schwarz-Weiß-Design zu verwandeln, steht im Kontext eines umfassenden Sparprogramms. Diese Maßnahme, die voraussichtlich am 1. April in Kraft tritt, soll nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch die Verständlichkeit der städtischen Nachrichten erhöhen.
Besonders auffällig ist die Erkenntnis, dass die Farbkombinationen auf modernen Bild-Schirmen, insbesondere bei OLED-Displays, einen signifikanten Einfluss auf den Energiebedarf haben. Schwarz verbraucht hier minimal, während Farben wie Rot, Grün und Blau mehr Energie erfordern. Laut ersten Berechnungen könnte die Stadtverwaltung durch die Umstellung bis zu einem Drittel an Energie einsparen.
Doch der Umstieg auf das neue Design stellt auch eine Herausforderung dar: Über 20.000 Seiten müssen manuell angepasst werden, was einen erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet. Diese akribische Arbeit, die sorgfältig ausgeführt werden muss, beinhaltet die individuelle Anpassung jeder Seite mithilfe eines Farbschieber-Tools.
Die Umstellung zur Schwarz-Weiß-Gestaltung hat auch Auswirkungen auf die sprachliche und visuelle Klarheit der Inhalte. Durch die Reduzierung der Farbvielfalt erhofft sich die Stadt, Ablenkungen zu minimieren und dem Bürger eine klarere Kommunikation zu bieten. Ein einheitliches Design kann den Fokus auf die wesentlichen Informationen lenken, was besonders im städtischen Raum wichtig ist.
Insgesamt spiegelt Leipzigs Vorgehen den wachsenden Trend wider, Nachhaltigkeit mit modernem Design zu kombinieren. Dies könnte als Vorbild für andere Städte dienen, die ebenfalls auf Energieeinsparung und Klarheit in ihrer Kommunikation setzen wollen.
Kommentare (0)