Pflege in Not: 143.000 Unterschriften für bessere Bedingungen!

Diakonie fordert am Tag der Pflege mehr Unterstützung für Angehörige. 143.000 Menschen unterstützen die Petition an das Gesundheitsministerium.

Diakonie fordert am Tag der Pflege mehr Unterstützung für Angehörige. 143.000 Menschen unterstützen die Petition an das Gesundheitsministerium.
Diakonie fordert am Tag der Pflege mehr Unterstützung für Angehörige. 143.000 Menschen unterstützen die Petition an das Gesundheitsministerium.

Pflege in Not: 143.000 Unterschriften für bessere Bedingungen!

Am 12. Mai 2025 wird der Tag der Pflege gefeiert, und in diesem Jahr richtet sich der Fokus auf die drängenden Herausforderungen im Pflegebereich. Diakonie-Bundesvorständin Elke Ronneberger hat sich im Interview mit MDR AKTUELL dafür ausgesprochen, der Pflege mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Laut Ronneberger sei das Thema bei vielen Menschen nicht präsent, was eine breite Diskussion über den aktuellen Stand der Pflege nötig mache. „Die Bevölkerung muss über die Gegebenheiten im Bereich Pflege informiert werden“, betont sie.

Eine zentrale Aktion in diesem Zusammenhang ist die Petition „Mach Dich stark für Pflege!“, die am Montag an das Bundesgesundheitsministerium übergeben wurde. Diese Petition, die von 143.000 Menschen unterzeichnet wurde, soll die Anliegen und Wünsche von Pflegekräften und Angehörigen deutlich machen.

Wichtige Forderungen für die Pflege

In ihrem Statement nennt Ronneberger drei zentrale Punkte, die dringend angegangen werden müssen:

  • Pflegende Angehörige benötigen mehr Unterstützung, da sie die Hauptlast tragen.
  • Angehörige sollten wirtschaftlich besser gestellt werden.
  • Die Pflege muss in der Rentenversicherung Anerkennung finden.

Zusätzlich wird gefordert, die Pflegeversicherung zu vereinfachen und zu entbürokratisieren. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Belastung von Pflegekräften und ihren Angehörigen zu reduzieren.

Der Tag der Pflege soll nicht nur auf die Herausforderungen hinweisen, sondern auch auf die Rolle der Angehörigen in der Pflege aufmerksam machen. Gerade diese Gruppe trägt oftmals die Hauptlast der Betreuung und Pflege, was ihrer wirtschaftlichen und sozialen Anerkennung bedarf.

Relevante Informationen im Kontext

In einem umfassenden Rahmen betrachtet, zeigt ein Bericht des Bundestages die derzeitige Situation in der Pflege auf. Dieser Kontext unterstreicht die Notwendigkeit, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam Lösungen entwickeln, um die Herausforderungen im Pflegebereich zu bewältigen. Es ist wichtig, dass die Stimme der Pflegenden und der Angehörigen gehört wird.

Die Dringlichkeit dieser Thematik ist unbestreitbar. Pflege ist eine der wichtigsten sozialen Aufgaben unserer Gesellschaft. Daher ist es essentiell, dass die notwendigen Schritte unternommen werden, um den Pflegekräften die Unterstützung zu geben, die sie verdienen. Der Tag der Pflege bietet eine Plattform, um diese Themen in den Vordergrund zu rücken und eine breitere öffentliche Debatte anzustoßen.