Neues Gewerbegebiet in Büchen: Startschuss für grüne Zukunft!

Am 11. Juli 2025 wurde in Büchen der Spatenstich für ein neues Gewerbegebiet gesetzt, gefördert von der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg.

Am 11. Juli 2025 wurde in Büchen der Spatenstich für ein neues Gewerbegebiet gesetzt, gefördert von der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg.
Am 11. Juli 2025 wurde in Büchen der Spatenstich für ein neues Gewerbegebiet gesetzt, gefördert von der Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg.

Neues Gewerbegebiet in Büchen: Startschuss für grüne Zukunft!

In Büchen hat am 11. Juli 2025 der erste Spatenstich für ein neues Gewerbegebiet auf der Steinkrüger Koppel stattgefunden. Damit wird eine Fläche erschlossen, die nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die gesamte Region von großer Bedeutung sein könnte. Wirtschafts-Staatssekretärin Julia Carstens und Bürgermeister Dennis Gabriel gaben offiziell den Startschuss für die Bauarbeiten. Ihre Aussagen unterstrichen die Notwendigkeit, Veränderungen und Kompromisse einzugehen, um den Anstieg der Flächennachfrage in Schleswig-Holstein zu fördern. Mehr dazu berichtet Herzogtum Direkt.

Dieses Projekt wird von der Landgesellschaft Schleswig-Holstein (LGSH) unterstützt, die durch Flächentausch und Flächenverkauf einen wichtigen Beitrag leistet, um sowohl der Landwirtschaft als auch der Wirtschaft in der Region auf die Beine zu helfen. Die Wirtschaftsförderung Herzogtum Lauenburg (WFL) wird die Fläche entwickeln und hat sich darauf fokussiert, Naturflächen zu schützen und aufzuwerten. Diese Prioritäten werden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde verfolgt.

Ein Gewinn für die Gemeinde

Das neue Gewerbegebiet in Büchen geht nicht nur mit einer hohen Nachfrage nach Flächen einher, sondern lässt durch einen Bürgerentscheid auch die Stimmen der Anwohner einfließen. Die Mehrheit sprach sich für das Vorhaben aus, was ein positives Signal für die Gemeinde darstellt. Bürgermeister Dennis Gabriel hob in seiner Ansprache die Aufenthaltsqualität hervor, die dieses Gewerbegebiet bieten könnte, und sieht es als wichtigen Schritt zur wirtschaftlichen Entwicklung der Gemeinde.

Ein wichtiges Anliegen, das den Planern am Herzen liegt, ist auch die Nachhaltigkeit. In Schleswig-Holstein spielen nachhaltige Gewerbegebiete eine wachsende Rolle, da sie nicht nur ökologische Ziele verfolgen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Ein Überblick über solche Initiativen zeigt, dass nachhaltige Konzepte heutzutage unverzichtbar geworden sind. Die Rahmenbedingungen müssen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen Sorge tragen und gleichzeitig eine gesunde Umwelt berücksichtigen, wie Schleswig-Holstein.de ausführlich beschreibt.

Gewerbeflächen im Focus

In diesem Zusammenhang präsentiert die WTSH eine neue interaktive Karte, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die im „echten Norden“ nach Gewerbeflächen suchen. Diese Karte bietet wertvolle Informationen zu den unterschiedlichen Wirtschaftsregionen in Schleswig-Holstein und erleichtert die Suche nach geeigneten Standorten. Julia Carstens, die Staatssekretärin, betont die Wichtigkeit, Gewerbeflächen ansprechend zu präsentieren, um Anreize für Ansiedlungen zu schaffen. Die Karte ist unter WTSH.de erreichbar und bietet umfassende Informationen zu Branchen, Stärken und Ansprechpartnern in den fünf Wirtschaftsregionen: Energieküste, Hansebelt, KielRegion, NORDGATE und Flensburg-Schleswig.

Insgesamt zeigt das neue Gewerbegebiet auf der Steinkrüger Koppel einen klaren Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Entwicklung. Mit der Kombination aus wirtschaftlicher Förderung, nachhaltigen Konzepten und Bürgerbeteiligung könnte Büchen in den kommenden Jahren zu einem florierenden Zentrum für Unternehmen und Kreativität heranwachsen. Da bleibt nur zu hoffen, dass alle Beteiligten mit Leidenschaft und Engagement an diesem Vorhaben arbeiten.