Kiel steht vor Bürgerentscheid: Olympische Spiele 2036 in Gefahr!

Kiel bereitet sich auf einen Bürgerentscheid zu den Olympischen Segelwettbewerben 2024 vor. Termin noch offen, Details folgen.

Kiel bereitet sich auf einen Bürgerentscheid zu den Olympischen Segelwettbewerben 2024 vor. Termin noch offen, Details folgen.
Kiel bereitet sich auf einen Bürgerentscheid zu den Olympischen Segelwettbewerben 2024 vor. Termin noch offen, Details folgen.

Kiel steht vor Bürgerentscheid: Olympische Spiele 2036 in Gefahr!

Kiel in den Olympischen Spielen? Über diese Frage sollen die Bürgerinnen und Bürger der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt bald abstimmen. Der Zeitpunkt, an dem das Referendum stattfinden wird, steht jedoch noch nicht fest. Laut kn-online plant der Kieler Sportdezernent Gerwin Stöcken (SPD) die Abstimmung in Abstimmung mit anderen Bewerberstädten wie Berlin, München und Hamburg zu koordinieren. Ziel dieser Maßnahme ist es, eine hohe Zahl an Stimmen und damit eine breite Zustimmung für die Olympischen Sommerspiele zu erreichen.

Ein kleiner Streit entbrannte, als die AfD einen eigenen Bürgerentscheid für den 16. November oder den 31. Mai 2026 beantragen wollte. Dagegen stellte Stöcken einen Eilantrag, um diesen Vorschlag zu verhindern. Er betonte die Chancen, die die Olympischen Spiele bereithalten, während der AfD-Fraktionsvorsitzende Fabian Voß vor möglichen finanziellen Risiken warnte und auf ungenutzte Sportstätten nach den Spielen hinwies. Bei der Abstimmung stimmten alle Fraktionen außer der AfD und Ratsmitglied Ansgar Stalder (Die Basis) für Stöckens Eilantrag.

Bürgerentscheid im November? Detailreiche Vorbereitungen

Am 29. November sollen die Kieler Bürger über die Olympischen Segelwettbewerbe abstimmen, während ebenfalls am selben Tag die Hamburger Entscheidung über Olympia ansteht. Ein Ratsbeschluss am 17. September wird den genauen Termin für Kiel festlegen. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) äußert sich optimistisch und hofft auf zahlreiche „Ja“-Stimmen. Er verweist auf die positiven Auswirkungen der Olympischen Spiele von 1972 auf die Stadt, was durchaus auf eine ähnliche Zukunft hindeuten könnte.

Zur Vorbereitung des Bürgerentscheids wird eine umfassende Kosten- und Finanzierungsübersicht erstellt, die in Absprache mit der Bewerbungsgesellschaft und Hamburg erarbeitet wird. Im Oktober soll die Ratsversammlung über das Planungskonzept und die finanzielle Transparenz entscheiden. Eine Machbarkeitsstudie für die städtebaulichen Aspekte wird von Architekt Stefan Behnisch präsentiert, wobei der Hafen Schilksee als zukünftiges Zentrum des Wassersports in den Fokus rückt. Die Mehrheit der bestehenden Gebäude im Hafen soll dabei erhalten bleiben.

Insgesamt bewirbt sich Kiel für die Disziplinen Segeln, Coastal Rowing und Freiwasserschwimmen für die Olympischen Spiele der Jahre 2036, 2040 oder 2044. Die Diskussion und Planungen rund um die Olympischen Spiele gehen also in die nächste Runde und die Stadt muss nun die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.