Neuer Mietspiegel in Lübeck: So viel zahlen Mieter 2025!
Lübeck implementiert ab 27. Oktober 2025 einen Mietspiegel zur Erfassung ortsüblicher Mieten, um Transparenz zu fördern.

Neuer Mietspiegel in Lübeck: So viel zahlen Mieter 2025!
In Lübeck steht ein beachtlicher Schritt in Sachen Wohnraumtransparenz bevor. Ab dem 27. Oktober 2025 tritt das Mietspiegelreformgesetz in Kraft, welches die Hansestadt verpflichtet, einen aktuellen Mietspiegel zu erstellen. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, um sowohl Vermieter:innen als auch Mieter:innen klare Richtlinien und Informationen an die Hand zu geben. Laut luebeck.de sind beide Seiten zur Auskunft verpflichtet, was die Bedeutung der Erhebung verdeutlicht.
Das Institut FUB IGES Wohnen und Immobilien hat die Aufgabe, den neuen Mietspiegel zu erstellen. Ab Ende Oktober werden entsprechende Befragungsunterlagen an die Haushalte versendet. Die Teilnahme an dieser Befragung ist entscheidend, damit die Mietstruktur in Lübeck repräsentativ abgebildet werden kann. Eine hohe Beteiligung an den Fragebögen und Interviews wird daher dringend angestrebt.
Mietpreise im Fokus
Wie sieht es nun konkret mit den Mietpreisen in Lübeck aus? Der aktuelle Mietspiegel für das Jahr 2025 zeigt einen durchschnittlichen Mietpreis von 11,78 EUR/m². Dies ist eine interessante Entwicklung, wenn man die Mietpreise für verschiedene Wohnungsgrößen betrachtet. So kosten beispielsweise:
- 1-Zimmer-Wohnung: 12,04 EUR/m²
- 2-Zimmer-Wohnung: 11,72 EUR/m²
- 50 m²: 11,37 EUR/m²
- 70 m²: 11,57 EUR/m²
Über die Jahre hat sich der Mietpreis für 1-Zimmer-Wohnungen von 10,62 EUR/m² im Jahr 2022 auf 12,04 EUR/m² in 2025 erhöhen lassen. Dieser Anstieg reflektiert nicht nur die allgemeine Marktentwicklung, sondern auch die gesellschaftlichen Veränderungen, die Lübeck als Hochschulstandort erlebt. Der steigende Wohnungsbedarf ist kein Geheimnis, die Bevölkerungszahl ist seit 2010 auf etwa 217.000 angestiegen, was den Druck auf den Wohnungsmarkt weiter anheizt. (Quelle: mietspiegeltabelle.de)
Rechtssicherheit und Transparenz
Ein gut strukturierter Mietspiegel bietet nicht nur einen Überblick über die ortsüblichen Vergleichsmieten, sondern hat sich auch als rechtssicheres Instrument etabliert, um für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt zu sorgen. Die Erstellung des Lübecker Mietspiegels wird von einem Arbeitskreis Mietspiegel unterstützt, der eine Vielzahl von Organisationen umfasst, darunter die Bezirksarbeitsgemeinschaft Süd-Ost und den Deutschen Mieterbund. Dadurch wird eine gemeinsame Grundlage für die Interessen von Mieter:innen und Vermieter:innen geschaffen.
Die verschiedenen Aspekte der Mietpreisentwicklung stehen unter dem Einfluss mehrerer Faktoren. Wirtschaftliche Bedingungen, Angebot und Nachfrage sowie politische Rahmenbedingungen spielen eine wesentliche Rolle bei den Mietpreisen in Deutschland. Diese Zusammenhänge werden nicht zuletzt durch den Zuzug in urbanisierte Regionen verstärkt, wie engelvoelkers.com berichtet. Umso wichtiger ist es, dass der neue Mietspiegel nicht nur die aktuellen Mietpreise dokumentiert, sondern auch die verschiedenen Baualtersklassen und Wohnlagen berücksichtigt.
Der Lübecker Mietspiegel wird also nicht nur eine aktuelle Übersicht der Mietpreissituation liefern, sondern auch die Grundlage für künftige Entscheidungen auf dem Wohnungsmarkt schaffen. Ein starkes Argument für alle, die auf der Suche nach angemessenem Wohnraum sind!