Illegale Glücksspielautomaten und Drogen in Pinneberger Bar entdeckt!

Illegale Glücksspielautomaten und Drogen in Pinneberger Bar entdeckt!
In einer überraschenden Operation hat die Ordnungsbehörde der Stadt Pinneberg am 25. Juni 2025 eine Bar im Fahltskamp durchsucht und dabei illegale Glücksspielautomaten sowie Drogen sichergestellt. Wie Bild berichtet, wurde die Kontrolle durch eine Richterin am Amtsgericht Itzehoe genehmigt, nachdem Hinweise auf illegale Aktivitäten vorlagen. Insgesamt beschlagnahmten die Beamten drei nicht genehmigte Spielautomaten sowie verschiedene Betäubungsmittel.
Ebenfalls gefunden wurden Bargeldbeträge in mittlerer vierstelliger Höhe sowie Zigarettenpackungen und E-Zigaretten, die ohne Steuerzeichen unterwegs waren. Die Polizei wurde ab 12.00 Uhr in die Razzia eingebunden, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Der Betreiber der Bar, ein 33-jähriger syrischer Staatsbürger, sieht sich nun nicht nur rechtlichen Konsequenzen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz gegenüber, sondern auch weiteren Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Pinneberg unter Leitung der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig.
Illegales Glücksspiel: Ein weit verbreitetes Problem
Diese Razzia ist Teil eines größeren Trends in Deutschland, wo illegales Glücksspiel immer häufiger in den Fokus von Behörden rückt. Der finanziellen Schaden, der durch organisierte Kriminalität im Land entsteht, hat sich seit 2014 verfünffacht und beläuft sich mittlerweile auf knapp drei Milliarden Euro, wie Merkur vermeldet. In einem aktuellen Großeinsatz durchsuchten mehr als 400 Polizisten in Berlin gleich 80 verschiedene Orte, in denen Shisha-Bars, Spätis und Cafés im Fokus standen.
Insgesamt vermuten die Behörden, dass bis zu 160 illegale Spielautomaten in Betrieb sind, die zusammen bis zu fünf Millionen Euro erwirtschaftet haben könnten. Der Einsatz basiert auf einer verstärkten Zusammenarbeit von Justizverwaltung, Ordnungsämtern und Staatsanwaltschaft und zielt darauf ab, illegale Einnahmequellen zu bekämpfen.
Studien und Statistiken über Glücksspiel
Um den Herausforderungen des illegalen Glücksspiels entgegenzuwirken, untersucht die Glücksspielaufsichtsbehörde regelmäßig die ökonomischen Aspekte des Glücksspielmarktes in Deutschland. Jährliche Berichte über erlaubte sowie unerlaubte Glücksspielmarktsegmente werden seit 2014 erstellt. Diese Berichte, initiiert von der GGL, beinhalten auch Forschungsprojekte zur Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages 2021. So wurde kürzlich eine Studie zur Untersuchung des Schwarzmarktes und der Kanalisierung von Glücksspielen im Internet in Auftrag gegeben, um die komplexen Strukturen besser zu verstehen. Weitere statistische Erhebungen, wie der Glücksspielatlas Deutschland 2023, liefern wertvolle Daten über den Glücksspielmarkt und die Spielerschutzmaßnahmen, wie gluecksspiel-behoerde.de aufzeigt.
Der Kampf gegen illegales Glücksspiel bleibt in Deutschland eine wichtige Herausforderung. Aktuelle Entwicklungen wie die Razzia in Pinneberg zeigen, dass die Behörden aktiv gegen solche Aktivitäten vorgehen und Maßnahmen ergreifen, um die Situation zu verbessern und die öffentliche Ordnung zu sichern.