Wiederaufbau des Torhauses in Gut Neuhaus: Historischer Neustart nach Feuer!

Nach dem verheerenden Brand des historischen Torhauses in Gut Neuhaus 2024 beginnt der Wiederaufbau. Informationen hier.

Nach dem verheerenden Brand des historischen Torhauses in Gut Neuhaus 2024 beginnt der Wiederaufbau. Informationen hier.
Nach dem verheerenden Brand des historischen Torhauses in Gut Neuhaus 2024 beginnt der Wiederaufbau. Informationen hier.

Wiederaufbau des Torhauses in Gut Neuhaus: Historischer Neustart nach Feuer!

In Giekau, am östlichen Ufer des Selenter Sees, liegt das traditionsreiche Gut Neuhaus, welches zuletzt durch einen verheerenden Brand in die Schlagzeilen geriet. Das denkmalgeschützte Torhaus, ein markanter Bau aus dem Jahr 1854, fiel im Oktober 2024 den Flammen zum Opfer und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf mehrere Hunderttausend Euro. Die genaue Ursache des Feuers ist nach wie vor unbekannt, aber Brandstiftung konnte ausgeschlossen werden. Christoph Graf von Hahn, der Hausherr des Guts, hat jedoch Pläne geschmiedet, das Torhaus wiederaufzubauen.

Das Gut, das fast 300 Jahre im Familienbesitz der von Hahns ist, steht unter den strengen Auflagen des Denkmalschutzes. Es gibt zwar keine rechtliche Verpflichtung für den Wiederaufbau, doch die Familie ist entschlossen, die historischen Wurzeln des Guts zu bewahren. Bei den Löscharbeiten wurde alles daran gesetzt, das Mauerwerk zu erhalten, und mittlerweile gibt es bereits Fortschritte: Die verkohlten Mauern wurden gereinigt, Stützpfeiler eingesetzt, um die Struktur zu stabilisieren und klare Absprachen mit der Denkmalpflege im Kreis Plön sind getroffen worden, um den Wiederaufbau möglichst originalgetreu, jedoch mit einigen notwendigen Anpassungen vorzunehmen.

Ein Blick in die Historie

Das Gut Neuhaus ist nicht nur ein zeugenschaftliches Relikt der Region, sondern hat auch eine reiche Geschichte. Der mittelalterliche Vorgänger des Anwesens wurde angeblich nach 1499 von Hans Rantzau erbaut. Das Herrenhaus, welches drei Flügel hat, wurde um 1737 errichtet und enthält Teile eines alten Hauses aus dem Jahr 1500. Ein gewisser Friedrich II. Graf von Hahn war einer der späteren Gutsherren und gab dem Hauptgebäude seine heutige Form. Im 18. Jahrhundert erfuhr das Gut zahlreiche Erweiterungen, doch das Torhaus, das in neugotischem Stil erbaute Bauwerk, war 1854 die jüngste Ergänzung zur Gutsanlage.

Der Wiederaufbau des Torhauses wird ebenfalls einige Herausforderungen mit sich bringen. Da das Innere des Gebäudes aus Holz bestand und bei dem Brand vollständig zerstört wurde, bietet sich die Gelegenheit für einen modernen Innenausbau. Die Mauersteine, die durch das Feuer und Löschwasser geschädigt wurden, sollen größtenteils wiederverwendet oder ersetzt werden. Auch die historische Turmuhr, ein weiteres Relikt des alten Torhauses, muss restauriert werden, während die beschädigte Glocke im Spitzgiebel künftig nicht mehr läuten wird.

Ein Ausblick auf die Zukunft

Das Richtfest für das neue Torhaus ist für Herbst 2025 geplant, allerdings ist noch kein konkreter Termin für die Fertigstellung kommuniziert worden. Die vielseitige Geschichte des Guts und die aktuellen Bestrebungen der Familie von Hahn zeigen, wie lebendig der Traditionsgedanke hier ist. Während in anderen historischen Gebäuden die Wahrscheinlichkeit für Brände aufgrund veralteter Infrastrukturen und unzureichenden Brandschutzes hoch ist, setzt Gut Neuhaus auf moderne Sicherheitsstandards für die Zukunft.

Die Brandgeschichte des Torhauses mag wie eine Tragödie erscheinen, doch sie trägt auch das Potenzial in sich, die Traditionen und die Schönheit des Guts Neuhaus zu revitalisieren. Wie so oft im Leben, wenn man den Weg des Wiederaufbaus beschreitet, dann liegt das Gute oft im Geben und Nehmen. Das Engagement der Familie von Hahn, die mit einem guten Händchen agiert, lässt hoffen, dass das Torhaus bald nicht nur in neuem Glanz erstrahlen wird, sondern auch wieder ein Ort der Begegnung für die Gemeinde ist.