Zukunft der Mobilität: Hamburgs U-Bahn wird grün und autonom!

Am 8. Mai 2025 hielt Alumna Merle Schmidt-Brunn an der TU Braunschweig einen inspirierenden Vortrag über nachhaltige U-Bahn-Projekte.

Am 8. Mai 2025 hielt Alumna Merle Schmidt-Brunn an der TU Braunschweig einen inspirierenden Vortrag über nachhaltige U-Bahn-Projekte.
Am 8. Mai 2025 hielt Alumna Merle Schmidt-Brunn an der TU Braunschweig einen inspirierenden Vortrag über nachhaltige U-Bahn-Projekte.

Zukunft der Mobilität: Hamburgs U-Bahn wird grün und autonom!

Am 8. Mai 2025 fand an der Technischen Universität Braunschweig die Veranstaltung „Alumni*ae in the Spotlight Talks“ statt. Im Mittelpunkt stand Merle Schmidt-Brunn, Vorständin für Finanzen und Nachhaltigkeit bei der Hamburger Hochbahn AG und Alumna der TU Braunschweig. Sie hielt einen Vortrag über den Neubau der U-Bahn-Linie 5 in Hamburg, die als eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands gilt.

Die neue U-Bahn-Linie wird eine Strecke von 25 Kilometern umfassen und 22 neue Stationen einrichten. Ein zentrales Ziel des Projekts ist die Klimaneutralität bis 2045, wobei während der Bauphase der CO2-Fußabdruck um rund 70 Prozent gesenkt werden soll. Dies wird durch den Einsatz von speziellem Beton und Stahl erreicht, die umweltfreundlicher sind.

Innovation im öffentlichen Nahverkehr

Schmidt-Brunn stellte auch die Einführung autonomer Züge vor, die ohne feste Fahrpläne betrieben werden können. Diese Züge sollen in der Lage sein, den Abstand eigenständig zu regeln, was zu einer minimalen Taktzeit und einer Maximierung der Anzahl der Züge führt. Ein solches Konzept verspricht ein deutlich verbessertes Nutzererlebnis. Zusätzlich wird die Busflotte der Hamburger Hochbahn schrittweise auf elektrische Antriebe umgestellt. Die ersten Busbetriebshöfe mit Schnellladeinfrastruktur sind bereits in Betrieb.

Ein Pilotprojekt für autonom fahrende Shuttle in Hamburg wird ebenfalls ins Leben gerufen, um die Systeme in komplexen Verkehrssituationen umfassend zu trainieren. Schmidt-Brunn teilte persönliche Erinnerungen aus ihrer Studienzeit an der TU Braunschweig, was großen Beifall hervorrief. Die Veranstaltung endete mit einem regen Austausch im Plenum, der den Teilnehmenden wertvolle fachliche Impulse und Inspiration bot.

Nachhaltigkeit als Herausforderung für Kommunen

Die Anforderungen an den öffentlichen Nahverkehr stehen im Einklang mit einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu). Diese untersucht die Investitionsbedarfe für ein nachhaltiges Verkehrssystem in Deutschland, wie auf difu.de berichtet. Kommunen sehen sich einer großen Herausforderung gegenüber: Sie müssen die Treibhausgasemissionen senken und gleichzeitig ein funktionierendes Verkehrssystem aufrechterhalten.

Die im laufenden Jahrzehnt erforderlichen hohen kommunalen Investitionen bieten die Chance, bestehende Abhängigkeiten zu lösen und die Transformation zu einem nachhaltigen Verkehrssystem voranzutreiben. Die Studie wurde im Auftrag des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie, des Verbands der Deutschen Verkehrsunternehmen und des ADAC durchgeführt und ermittelt den Umfang sowie den Zustand der Verkehrsnetze in Deutschland und die bis 2030 zu erwartenden Investitionsbedarfe.

Die TU Braunschweig plant, die Vortragsreihe „Alumni*ae in the Spotlight“ im kommenden Jahr fortzusetzen, um den Wissenstransfer und die Vernetzung zu fördern. Solche Veranstaltungen sind nicht nur für die Alumni von Bedeutung, sondern tragen auch zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Verkehrsangebotes bei.