Bundesbank warnt: Deutsche Wirtschaft droht die Stagnation!

Die Bundesbank prognostiziert für 2025 stagnierendes BIP und warnt vor Risiken durch US-Zölle für die deutsche Wirtschaft.

Die Bundesbank prognostiziert für 2025 stagnierendes BIP und warnt vor Risiken durch US-Zölle für die deutsche Wirtschaft.
Die Bundesbank prognostiziert für 2025 stagnierendes BIP und warnt vor Risiken durch US-Zölle für die deutsche Wirtschaft.

Bundesbank warnt: Deutsche Wirtschaft droht die Stagnation!

In einer aktuellen Analyse zur Situation der deutschen Wirtschaft hat die Deutsche Bundesbank eine alarmierende Stagnation des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das zweite Quartal 2025 ausgerufen. Diese Einschätzung folgt auf ein bescheidenes Wachstum von 0,4 Prozent im ersten Quartal, das vor allem durch Vorzieheffekte bedingt war. Unternehmen haben in den vergangenen Monaten Aufträge vorgezogen, um mögliche wirtschaftliche Auswirkungen aufgrund von US-Zöllen zu umgehen.

Die erhofften positiven Impulse sind jedoch weitestgehend verpufft, und die Bundesbank warnt vor „zusätzlichem Gegenwind“ für die exportorientierte deutsche Wirtschaft. EOS-Präsident Donald Trump droht mit neuen Zöllen von bis zu 30 Prozent auf EU-Importe, sollte bis Anfang August keine Einigung mit Brüssel erzielt werden. Ein solches Szenario würde ein „beachtliches konjunkturelles Abwärtsrisiko“ darstellen – sprich, die Exportwirtschaft könnte schwere Einbußen erleiden.

Schwache wirtschaftliche Dynamik

In einem direkten Zusammenhang dazu ist die Grundtendenz in der deutschen Wirtschaft weiterhin schwach. Verbesserungen, wie die Lichtblicke im Ifo-Geschäftsklima, sind oft nur ein kurzfristiger Effekt, der hauptsächlich auf milliardenschwere Investitionen der Bundesregierung zurückzuführen ist. Leider bleibt der langfristige Einfluss dieser Investitionen begrenzt. Auch die Industrieproduktion zeigt sich schwach und die Bauwirtschaft hat mit signifikanten Krisen zu kämpfen. Verbraucher zeigen sich unsicher und neigen dazu, zu sparen, was die gesamtwirtschaftliche Dynamik weiter dämpft.

Der Arbeitsmarkt hingegen bleibt weiterhin stabilisierend, was zumindest ein wenig Licht in die düstere Prognose bringt. Dennoch erwartet die Bundesbank, dass 2025 erneut ein Jahr ohne wirtschaftliches Wachstum bevorsteht.

Entwicklung der Inflationsrate

Die Bundesbank erwartet, dass die Inflationsrate in den kommenden Monaten um die 2 Prozent schwanken wird, stark abhängig von der Entwicklung der Ölpreise und dem Euro-Wechselkurs. Die Energiepreise werden voraussichtlich weniger stark dämpfen als im ersten Halbjahr 2025.

Insgesamt bleibt die wirtschaftliche Einschätzung eine Herausforderung für die Geldpolitik in Deutschland und in Europa. Die Prognosen der Bundesbank, die regelmäßig wichtige wirtschaftliche Kennzahlen analysiert, zeigen, wie entscheidend es ist, die künftige Entwicklung im Auge zu behalten. Wie der Bundesbank zusammenstellt, basieren diese Einschätzungen auf vielfältigen Faktoren, die auch die Geldpolitik maßgeblich beeinflussen.