Wölfe zurück in Sachsen: Naturcamp-Dresden begeistert beim Testival!

Wölfe zurück in Sachsen: Naturcamp-Dresden begeistert beim Testival!
Beim Dresdner Outdoor-Testival „Freiluft“ konnten die Besucher in die faszinierende Welt der Natur eintauchen. Am Campingplatz Bad Sonnenland in Moritzburg eröffnete die Veranstaltung die Outdoor-Saison in Sachsen, und der Store-Manager von Globetrotter in Dresden, Rainer Jäpel, war für die Organisation verantwortlich. Jäpel stellte fest, dass die Corona-Pandemie den Outdoor-Markt nachhaltig verändert hat, da viele Menschen die Natur wiederentdeckten. Jährlich zieht die Messe etwa 10.000 Besucher an, was deutlich macht, wie groß das Interesse an Outdoor-Aktivitäten ist.
Antje Beneken, Fährtenleserin und Wildnispädagogin, war ebenfalls Teil der Veranstaltung. Sie gründete vor 17 Jahren das Naturcamp Dresden, als Wölfe in Deutschland noch ausgerottet waren. Heute bietet das Naturcamp Kurse in der Dresdner Heide und der Lausitz an, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Beneken erklärte, dass Fährtenlesen durch Aufmerksamkeit in der Natur geschieht und dass dies erlernbare Fähigkeiten sind, die Menschen ein tieferes Wissen über heimische Wildtiere vermitteln.
Fährtenlesen lernen
Das Naturcamp Dresden bietet mehrere Kurse an. Ein dreitägiger Kurs in der Lausitz zur Praktik des Aufspürens und Verfolgens von frischen Fährten ist besonders beliebt. Hier lernen die Teilnehmer unter anderem das Verhalten von Cerviden und Wildschweinen. Zudem wird besonderen Wert auf Trailingtechniken sowie die Altersbestimmung von Spuren gelegt. Die Kurse sind in kleinen Gruppen organisiert, um intensives Lernen zu ermöglichen.
Zusätzlich gibt es Tagesseminare, die eine Einführung in Trittsiegel und Zeichen heimischer Wildtiere geben. Diese Veranstaltungen zielen darauf ab, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Antje Beneken, zertifiziert nach dem internationalen Cybertracker-Standard, leitet viele dieser Kurse.
Die Rückkehr des Wolfes
Ein besonders spannendes Thema, das bei dem Testival behandelt wurde, ist die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland. Laut einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz gibt es derzeit in Deutschland 209 Wolfsrudel sowie 46 Paare und 19 sesshafte Einzeltiere. Die ersten Wolfswelpen in Freiheit wurden 2000 in der sächsischen Oberlausitz geboren. Historisch gesehen waren Wölfe bis zur Jungsteinzeit nahezu auf der gesamten Nordhalbkugel verbreitet, verschwanden jedoch in den letzten 150 Jahren aus Deutschland. Erst mit dem gesetzlichen Schutz im Jahr 1990 wurde ihren Beständen geholfen, und seitdem erobern sie sich langsam ihre alten Lebensräume zurück.
In Sachsen wurden 2022 37 Wolfsrudel und sechs Wolfspaare registriert, was die positive Entwicklung dieser Spezies belegt. Beneken erwähnt, dass die Rückkehr der Artenvielfalt nicht nur den Wolf, sondern auch andere Tierarten wie die Fischotter-Population in der Lausitz umfasst. Die Teilnehmer der Outdoor-Veranstaltung wurden ermutigt, diese Veränderungen in der Tierwelt zu beobachten und ein tieferes Verständnis für die Natur zu entwickeln.
Insgesamt bietet das Dresdner Outdoor-Testival eine vielschichtige Plattform, um sich mit der Natur, nachhaltigem Reisen und der heimischen Tierwelt auseinanderzusetzen. Es ist ein Zeichen dafür, wie wichtig und wertvoll die Verbindung zwischen Mensch und Natur in der heutigen Zeit ist.