Bittere Kälte: So retten Sie Ihre Hortensien vor Frostschäden!
Bittere Kälte: So retten Sie Ihre Hortensien vor Frostschäden!
Nach einem kalten Winter können Hortensien beträchtliche Frostschäden erleiden, die am Ende der Wintermonate sichtbar werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Pflanzen rechtzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls zu handeln. Nach neuesten Informationen von Focus sind frostgeschädigte Triebe blassbraun bis dunkelbraun gefärbt.
Zur Überprüfung kann die Rinde der Triebe mit dem Finger oder einem scharfen Messer leicht abgerieben werden. Zeigt der Trieb ein frischgrünes Gewebe, ist er lebendig; ist die Farbe dagegen fahlgrün, dann ist er abgestorben. Bei starkem Frost bis in den Mai oder Juni sollte man jedoch lediglich erfrorene Blätter entfernen, um die Pflanze nicht weiter zu schädigen.
Rückschnitt und Pflege
Die beste Zeit für den Rückschnitt der erfrorenen Triebe ist bis Ende Februar oder Anfang März. Je nach Hortensienart sind unterschiedliche Rückschnittmethoden erforderlich. Bauern- und Tellerhortensien sollten bis zum ersten gesunden Knospenpaar zurückgeschnitten werden. Bei Ball- und Rispenhortensien sollte mindestens ein Knospenpaar am Zweig stehen bleiben, um die Pflanze nicht zu schädigen (Gartenjournal).
Die Überprüfung auf Frostschäden zeigt gleichfalls bestimmte Anzeichen wie welkende Blätter, verfärbte Triebe sowie matschige Blätter nach einem Frosteinbruch. Um sicherzustellen, dass die Pflanze noch lebt, empfiehlt es sich, die Rinde leicht anzukratzen. Ein saftig grünes Inneres weist auf einen lebenden Trieb hin, während farbloses Gewebe auf Frostschäden hindeutet (Gartengemeinschaft).
Vorbeugung von Frostschäden
Um zukünftige Frostschäden zu minimieren, ist eine rechtzeitige und adäquate Vorbeugung unabdingbar. Dazu zählt die Wahl eines geschützten Standortes, der vor starkem Ostwind und direkter Sonneneinstrahlung schützt. Außerdem sollte man verwelkte Blütentriebe über den Winter an den Pflanzen belassen; sie bieten einen zusätzlichen Schutz für neue Triebe. Eine Umhüllung der Zweige mit atmungsaktivem Vlies wird ebenfalls empfohlen, um die Pflanzen zu schützen. Darüber hinaus sollte der Wurzelbereich mit Reisig oder Laub bedeckt werden, um Frost von unten abzuhalten.
Für Topf-Hortensien gilt es, diese in witterungsgeschützte Nischen zu stellen oder mit isolierenden Materialien wie Styropor zu versehen. Eine Unterlage aus Holz oder Styropor kann zudem effektiv gegen Frost helfen (Focus).
Eine optimale Pflege und ein rechtzeitiger Rückschnitt können dazu beitragen, gesunde Hortensien durch den Winter zu bringen, sodass sie im Frühjahr wieder kräftig austreiben und blühen können. Informationen über den optimalen Zeitpunkt und die Vorgehensweise beim Rückschnitt sind dabei unerlässlich, um das Beste aus den Pflanzen herauszuholen.