ECA fordert EU-Reformen: Sicheres Glücksspiel für alle Spieler!

ECA fordert EU-Reformen: Sicheres Glücksspiel für alle Spieler!
Im Frühjahr 2025 hat die Europäische Casino Association (ECA) ein wegweisendes Positionspapier veröffentlicht, das die Grundsätze für eine sichere und regulierte Glücksspielindustrie in der Europäischen Union festlegt. Die ECA unterstützt eine stärkere Glücksspielregulierung auf EU-Ebene, um legale Angebote zu fördern und gleichzeitig illegale Anbieter zurückzudrängen. Dies geschieht im Einklang mit dem neuen Mandat der EU für 2024 bis 2029, das als strategischer Plan zur Zusammenarbeit zwischen der lizenzierten landbasierten Casino-Industrie und europäischen Politikern dient.
Die ECA skizziert in ihrem Dokument drei zentrale Leitprinzipien: Support, Protect und Promote. Diese Prinzipien zielen darauf ab, einen einheitlichen rechtlichen Rahmen in der EU zu etablieren, den Verbraucherschutz durch transparente Spielbedingungen zu gewährleisten und das wirtschaftliche Potenzial der regulierten Glücksspielbranche zu fördern. So sollen insbesondere Altersverifikation, Einzahlungslimits und Hilfsangebote optimiert werden, um die Spieler besser zu schützen.
Wachstum des europäischen Glücksspielmarkts
Der europäische Glücksspielmarkt verzeichnete im Jahr 2024 ein dynamisches Wachstum von rund 5 % und weist für 2025 einen weiteren Anstieg auf. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz beträgt etwa 39 %, wobei Online-Casinos mit über 21 Milliarden Euro Bruttospielertrag das stärkste Segment darstellen. Diese Zahlen verdeutlichen die wachsende Bedeutung der Online-Spielangebote innerhalb des Sektors.
Die Harmonisierung zentraler Standards in Identitätsprüfung und Datensicherheit wird von der ECA als essenziell erachtet, um den Herausforderungen des digitalen Wandels zu begegnen. Technologische Fortschritte, wie Live-Streaming und KI-gestützte Spielvorschläge, revolutionieren das Spielerlebnis in den Online-Casinos und erfordern eine ständige Anpassung der regulatorischen Rahmenbedingungen.
Aufruf zur Kooperation und Verantwortung
Die ECA plädiert eindringlich für eine koordinierte Glücksspielpolitik auf EU-Ebene, die gemeinsame Mindeststandards festlegt. Die Branche hat dabei nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine gesellschaftliche Bedeutung. Sie beschäftigt zehntausende Menschen und trägt erheblich zu den Steuereinnahmen bei. Die ECA engagiert sich zudem in sozialen Projekten und unterstützt lokale Initiativen als Teil ihrer Verantwortung gegenüber Spielern und Gesellschaft.
Es ist zu beachten, dass in Deutschland der Bruttospielertrag im regulierten Glücksspielsektor 2019 über 10 Milliarden Euro betrug. Der Glücksspielstaatsvertrag, der am 1. Juli 2012 in Kraft trat und 2021 reformiert wurde, sieht vor, dass Lizenzen notwendig sind, um legales Glücksspiel anzubieten. Schleswig-Holstein vergab zahlreiche Lizenzen für Sportwetten und Casinospiele, während Einzahlungslimits und maximale Einsätze strengen Regulierungen unterliegen, um Spieler zu schützen.
Die ECA erkennt auch die Herausforderungen durch illegale Glücksspielanbieter und fordert effektive Maßnahmen, um diese zu bekämpfen. Das Manifest betont die Rolle der Casino-Industrie beim Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und positioniert die ECA als proaktiven Partner, um die Ziele der EU zu erreichen und eine florierende Glücksspiellandschaft in Europa zu gestalten. Diese Ansätze decken sich mit der Vision der EU-Kommission für ein sicheres, wohlhabendes und wettbewerbsfähiges Europa.